Zoho Flow, OpenAI API und Zoho CRM im Lead-Management automatisieren: Tutorial

  • Beitrags-Autor:

Smarte Automatisierung: Von Typeform-Anfragen zu angereicherten CRM-Kontakten mit Zoho Flow und KI

In der heutigen digitalen Landschaft ist der reibungslose Fluss von Informationen zwischen deinen Anwendungen entscheidend für Effizienz und eine gute Kundenerfahrung. Eine der häufigsten Herausforderungen für Unternehmen, insbesondere im KMU-Sektor, ist die manuelle Übertragung von Daten aus Web-Formularen in das CRM- und Support-System. Jede Anfrage, die über Tools wie Typeform, Google Forms oder auch Zoho Forms hereinkommt, erfordert oft manuelle Schritte: Daten kopieren, einen neuen Kontakt im CRM anlegen, Adressinformationen nachtragen und ein Support-Ticket erstellen. Dieser Prozess ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch eine häufige Fehlerquelle. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du diesen gesamten Prozess mit Zoho Flow, künstlicher Intelligenz und einer cleveren Verknüpfung von Zoho CRM und Zoho Desk vollständig automatisieren kannst.

Praxisbeispiel: Die Lücke zwischen Anfrage und Kundendatensatz schließen

Stell dir ein Unternehmen vor, das maßgefertigte Produkte anbietet – beispielsweise individuelle Möbel oder technische Komponenten. Potenzielle Kunden füllen ein detailliertes Anfrageformular auf der Website aus, das mit Typeform erstellt wurde. In diesem Formular geben sie nicht nur ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail), sondern auch ihre vollständige Adresse für ein späteres Versandangebot an.

Der manuelle Prozess sieht typischerweise so aus:

  1. Eine E-Mail-Benachrichtigung von Typeform landet im Posteingang des Vertriebs.
  2. Ein Mitarbeiter öffnet die E-Mail und liest die Formulardaten aus dem Text.
  3. Er öffnet Zoho CRM, sucht nach dem Kontakt. Wenn nicht vorhanden, legt er ihn neu an.
  4. Er kopiert den Namen und die E-Mail-Adresse.
  5. Anschließend kopiert er die Adresse (Straße, PLZ, Ort) in die Adressfelder des Kontakts.
  6. Danach wechselt er zu Zoho Desk, um ein Ticket für die Bearbeitung der Anfrage zu erstellen und verknüpft es manuell mit dem zuvor angelegten CRM-Kontakt.

Dieser Prozess dauert pro Anfrage mehrere Minuten. Bei hohem Anfragevolumen summiert sich das schnell. Unser Ziel ist es, diesen gesamten Ablauf zu automatisieren, sodass bei jeder Formularübermittlung automatisch ein vollständiger, mit Adressdaten angereicherter Kontakt im CRM entsteht und parallel ein korrekt zugeordnetes Ticket in Desk angelegt wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dein Workflow in Zoho Flow

Das Herzstück unserer Lösung ist Zoho Flow, die Integrationsplattform, die als Klebstoff zwischen deinen Apps dient. Wir nutzen hier bewusst nicht den direkten Typeform-Trigger, sondern einen E-Mail-Trigger. Dies macht die Lösung flexibler, da sie auch mit anderen Formular-Tools funktioniert, solange diese eine E-Mail-Benachrichtigung senden können.

Schritt 1: Der Trigger – Das Eingangstor für Daten

Die Basis für einen stabilen Workflow ist ein klar definierter Auslöser. Richte in deinem Formular-Tool (z.B. Typeform) ein, dass alle Benachrichtigungen an eine zentrale, dedizierte E-Mail-Adresse gesendet werden, zum Beispiel [email protected]. Diese Adresse wird dann als Trigger in Zoho Flow verwendet.

  • Erstelle einen neuen Flow in Zoho Flow.
  • Wähle als Trigger-App „Email“.
  • Als Trigger-Ereignis wähle „New Email“.
  • Konfiguriere den Trigger so, dass er nur auf E-Mails an deine dedizierte Adresse reagiert und filtere idealerweise nach einem bestimmten Betreff, z.B. „Neue Anfrage für Produkt X“. Du kannst hier mit ODER-Bedingungen auch mehrere Betreffzeilen abdecken, falls du verschiedene Formulare hast.

Schritt 2: Die Datenextraktion per KI – Das Herzstück

Die E-Mail von Typeform enthält alle wichtigen Daten, aber als unstrukturierten Text im E-Mail-Body. Um diese Daten zuverlässig in die richtigen CRM-Felder zu bekommen, nutzen wir eine KI. Zoho Flow bietet eine hervorragende Integration mit Diensten wie OpenAI (ChatGPT).

  • Füge eine neue Aktion hinzu und suche nach „OpenAI“.
  • Wähle die Aktion „Ask ChatGPT“.
  • Im Feld „Message“ erstellst du einen präzisen Prompt. Hier weisen wir die KI an, den E-Mail-Text zu analysieren und die Informationen in einem strukturierten JSON-Format zurückzugeben. Das ist der entscheidende Trick für eine zuverlässige Verarbeitung.

Dein Prompt könnte so aussehen:


Analysiere den folgenden Text aus einer E-Mail-Benachrichtigung und extrahiere die Kontaktdaten. Gib das Ergebnis ausschließlich als sauberes JSON-Objekt ohne weitere Erklärungen zurück. 

Die benötigten Felder sind: "vorname", "nachname", "email", "strasse", "plz", "ort" und "land". 
Wenn ein Wert nicht gefunden wird, lasse den String leer ("").

Hier ist der Text:
---
${email.body_text}
---

Hier mappen wir die Variable ${email.body_text} aus unserem E-Mail-Trigger direkt in den Prompt. Die KI wird nun den Text analysieren und uns ein sauberes JSON-Objekt liefern, mit dem wir in den nächsten Schritten arbeiten können.

Schritt 3: Kontakt in Zoho CRM anlegen oder aktualisieren

Mit den strukturierten Daten aus dem KI-Schritt können wir nun den Kontakt in Zoho CRM anlegen. Die Aktion „Fetch, Create or Update“ ist hier ideal, da sie Duplikate vermeidet.

  • Füge eine neue Aktion für Zoho CRM hinzu.
  • Wähle die Aktion „Create or Update Module Entry“.
  • Modul: Wähle „Kontakte“.
  • Match Records by: Wähle „Email“, um zu prüfen, ob der Kontakt bereits existiert.
  • Aktion bei Duplikat: Wähle „Update“.
  • Jetzt kommt das Mapping: Ordne die Felder den Variablen aus der OpenAI-Antwort zu. Die Variablen von OpenAI sind üblicherweise im Format ${openai_ask_chatgpt.choices[0].message.content.feldname} verfügbar.
    • Nachname: ${...content.nachname}
    • Vorname: ${...content.vorname}
    • E-Mail: ${...content.email}
    • Mailing Street: ${...content.strasse}
    • Mailing Zip: ${...content.plz}
    • Mailing City: ${...content.ort}

Nach diesem Schritt hast du einen sauberen und vollständigen Kontaktdatensatz im CRM – ohne einen einzigen manuellen Klick.

Schritt 4: Ticket in Zoho Desk erstellen und verknüpfen

Im letzten Schritt erstellen wir das Support-Ticket in Zoho Desk und verknüpfen es direkt mit dem gerade erstellten oder aktualisierten CRM-Kontakt.

  • Füge eine weitere Aktion für Zoho Desk hinzu.
  • Wähle die Aktion „Create Ticket“.
  • Kontakt-ID: Hier verwendest du die ID aus dem vorherigen CRM-Schritt: ${zoho_crm_create_or_update_module_entry.id}. Dies stellt die korrekte Verknüpfung sicher.
  • Subject: Du kannst den Betreff der ursprünglichen E-Mail verwenden: ${email.subject}.
  • Description: Hier fügst du den gesamten Text der Anfrage ein: ${email.body_text}.
  • Ordne das Ticket der richtigen Abteilung und dem richtigen Agenten zu, falls gewünscht.

Codebeispiele zur Veranschaulichung

Manchmal ist eine kleine Vorverarbeitung der Daten nötig, bevor sie an die KI gehen. Hier kann eine Custom Function mit Deluge-Script in Zoho Flow helfen. Stell dir vor, du möchtest weitergeleitete E-Mails bereinigen und den „Fwd:“-Präfix aus dem Betreff entfernen.

Hier ein einfaches Deluge-Skript für eine Custom Function:


// Funktion, um den Betreff einer E-Mail zu bereinigen
string cleanSubject(string originalSubject)
{
    // Entfernt "Fwd: ", "WG: " etc. am Anfang des Betreffs
    cleanedSubject = originalSubject.replaceAll("^(?i)(fwd|wg|aw):\s*", "");
    return cleanedSubject;
}

// Beispielaufruf im Flow (Argument 'originalSubject' wird mit der E-Mail-Betreff-Variable gemappt)
// cleaned_subject = thisapp.cleanSubject(email.subject);

Tipps und Best Practices

  • Ein zentraler E-Mail-Endpunkt: Der wichtigste Punkt für die Stabilität dieses Workflows ist, dass alle Formulare ihre Benachrichtigungen an dieselbe, vom Flow überwachte E-Mail-Adresse senden. Leitet ein Mitarbeiter eine Benachrichtigung von seinem persönlichen Konto weiter, erkennt der Flow den Mitarbeiter als Absender, nicht den ursprünglichen Kunden.
  • Robustes Fehlerhandling: Was passiert, wenn die KI das Format nicht erkennt oder die E-Mail leer ist? Nutze die „On Error“-Pfade in Zoho Flow, um bei einem Fehler eine Benachrichtigung an einen Admin zu senden, z.B. über eine Nachricht in Zoho Cliq.
  • Skalierbarkeit durch Trigger-Bedingungen: Wenn du mehrere Formulare für unterschiedliche Produkte hast, erweitere die Trigger-Bedingung um weitere Betreffzeilen mit einer ODER-Verknüpfung. So brauchst du nicht für jedes Formular einen eigenen Flow.
  • Migration von Dateiservern und die .lnk-Falle: Ein Nebenthema, das oft bei der Umstellung auf Cloud-Speicher wie Zoho WorkDrive aufkommt, ist der Umgang mit Windows-Verknüpfungen (.lnk-Dateien). Diese funktionieren in einer Cloud-Umgebung nicht, da sie auf lokale Pfade verweisen. Anstatt Verknüpfungen zu nutzen, solltest du die Dateistruktur in WorkDrive so planen, dass Duplikate vermieden werden, oder die Funktion „Verknüpfung zu WorkDrive erstellen“ nutzen. Für die Migration großer Datenmengen von einem NAS ist die Installation des Zoho WorkDrive Sync Client (TrueSync) unerlässlich.

Zusätzliche Hinweise: Das Zoho-Ökosystem weiter nutzen

Dieser Workflow ist nur der Anfang. Du könntest ihn problemlos erweitern:

  • Formulare ersetzen: Ersetze Typeform durch Zoho Forms für eine noch nahtlosere, native Integration ohne den Umweg über E-Mail-Parsing.
  • Automatische Antwort: Sende dem Kunden nach der Ticketerstellung eine personalisierte Bestätigungs-E-Mail über Zoho ZeptoMail (für Transaktions-Mails) oder starte eine Willkommens-Serie in Zoho Campaigns.
  • Projektmanagement-Anbindung: Wenn eine Anfrage eine komplexe Aufgabe nach sich zieht, erstelle automatisch eine Aufgabe in Zoho Projects und verlinke sie mit dem Ticket.

Fazit

Die Automatisierung des Prozesses von der Web-Anfrage bis zum angereicherten Kundendatensatz ist kein Hexenwerk. Durch die intelligente Kombination von Zoho Flow, der Flexibilität eines E-Mail-Triggers und der Leistungsfähigkeit externer KI-APIs wie OpenAI schaffst du einen robusten und effizienten Workflow. Du sparst nicht nur wertvolle Arbeitszeit, sondern steigerst auch die Qualität deiner Daten im Zoho CRM erheblich. Dies ist ein perfektes Beispiel dafür, wie das Zoho-Ökosystem als zentrale Schaltstelle für deine Geschäftsprozesse fungieren kann, indem es sowohl interne als auch externe Anwendungen nahtlos miteinander verbindet.

Verwendete Zoho Apps in dieser Lösung: