Zoho CRM, Zoho Forms und Custom Modules als Workflow für Customer-Success-Kampagnen lernen

  • Beitrags-Autor:

Beyond Standard: Wie Du skalierbare Customer-Success-Kampagnen mit Zoho baust

Wenn dein Unternehmen wächst, stößt die persönliche Betreuung jedes einzelnen Kunden schnell an ihre Grenzen. Wie schaffst du es, proaktiv auf hunderte von Kunden zuzugehen, ihnen Mehrwert zu bieten und die Kundenbindung zu stärken, ohne dein Team übermäßig zu belasten? Die Antwort liegt nicht in einer einzelnen App, sondern in der intelligenten Verknüpfung deines Tech-Stacks. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einer Kombination aus Zoho CRM, Zoho Forms und der Power von Custom Modules eine automatisierte, datengesteuerte und hochgradig skalierbare Customer-Success-Strategie aufbaust. Wir gehen tief in die technische Umsetzung, inklusive Deluge-Skripten, um auch komplexe Herausforderungen wie ein intelligentes Reminder-Management zu lösen.

Die Herausforderung: Proaktive Betreuung in großem Maßstab

Stell dir ein typisches B2B-Dienstleistungsunternehmen vor. Es gibt eine kleine Gruppe von „Premium“-Kunden, die durch persönliche Account Manager intensiv betreut werden. Daneben existiert eine stetig wachsende Basis von „Standard“-Kunden. Diese Kunden sind wertvoll, aber es fehlen die Ressourcen für eine individuelle 1:1-Betreuung. Die Kommunikation beschränkt sich oft auf Support-Anfragen oder Vertragsverlängerungen. Die Folge: Die Kundenbindung ist schwach, Potenziale bleiben ungenutzt und die Abwanderungsrate (Churn) steigt. Das Ziel ist es, einen proaktiven, aber skalierbaren Prozess zu etablieren, der diesen Standard-Kunden regelmäßig Mehrwert bietet und wertvolle Einblicke in ihre Zufriedenheit und Bedürfnisse liefert.

Schritt-für-Schritt: Deine automatisierte Customer-Success-Maschine

Wir bauen eine Lösung, die Kunden segmentiert, sie zu themenspezifischen Webinaren einlädt, vorab wertvolle Daten sammelt und diese strukturiert für langfristige Analysen ablegt.

Schritt 1: Kundensegmentierung in Zoho CRM automatisieren

Die Basis jeder gezielten Kampagne ist eine saubere Segmentierung. Wir erstellen ein benutzerdefiniertes Feld im Konten-Modul, um zwischen „Premium“- und „Standard“-Kunden zu unterscheiden.

  • Feld anlegen: Gehe in Zoho CRM zu Einstellungen > Anpassung > Module und Felder. Wähle das Modul „Konten“ und füge ein neues Feld vom Typ „Auswahlliste“ hinzu. Nenne es „Customer Success Service Level“ mit den Werten „Premium“ und „Standard“.
  • Automatische Klassifizierung: Anstatt dieses Feld manuell zu pflegen, nutzen wir eine Custom Function (Deluge-Skript), die auf Basis von Finanzdaten aus Zoho Books oder Zoho Billing eine initiale Zuweisung vornimmt. Die Logik: Wenn der Jahresumsatz eines Kunden einen bestimmten Schwellenwert (z.B. 9.000 €) überschreitet, wird er als „Premium“ markiert – aber nur, wenn das Feld noch leer ist. So werden manuelle Anpassungen nicht überschrieben.

Erstelle dafür eine geplante Funktion in Zoho CRM (Einstellungen > Automatisierung > Aktionen > Benutzerdefinierte Funktionen), die z.B. einmal pro Woche läuft.

// Deluge Custom Function zur automatischen Kundensegmentierung
// HINWEIS: Dies ist ein vereinfachtes Beispiel. 
// Du musst die API-Namen deiner Zoho Books Integration anpassen.

// Alle Konten abrufen, bei denen das Service Level noch nicht gesetzt ist
relevantAccounts = zoho.crm.getRecords("Accounts", 1, 200, {"criteria":"(Customer_Success_Service_Level:equals:"")"});

// Für jedes Konto den Umsatz prüfen
for each account in relevantAccounts
{
    accountId = account.get("id");
    totalRevenue = 0.0; // Hier Logik zur Abfrage des Umsatzes aus Zoho Books einfügen
    
    // Annahme: Du hast eine Related List von Rechnungen aus Books im CRM
    // oder du machst einen API Call an Zoho Books
    // Beispielhafter API Call (benötigt eine Verbindung zu Zoho Books)
    invoices = zoho.books.getRecords("invoices", "YOUR_BOOKS_ORG_ID", {"customer_id":account.get("Zoho_Books_ID")});
    for each invoice in invoices.get("invoices")
    {
        if(invoice.get("status") == "paid")
        {
            totalRevenue = totalRevenue + invoice.get("total");
        }
    }

    // Service Level basierend auf dem Umsatz setzen
    serviceLevel = if(totalRevenue > 9000, "Premium", "Standard");
    
    // Das Konto im CRM aktualisieren
    updateMap = Map();
    updateMap.put("Customer_Success_Service_Level", serviceLevel);
    updateResponse = zoho.crm.updateRecord("Accounts", accountId, updateMap);
    info updateResponse;
}

Schritt 2: Die Kampagne mit Zoho Forms und einem Custom Module vorbereiten

Für die Standard-Kunden organisieren wir branchen- oder themenspezifische „Review“-Webinare. Der Clou liegt in der Datenerfassung davor. Wir nutzen dafür Zoho Forms, da es im Vergleich zu Zoho Survey tiefere Integrationsmöglichkeiten für komplexe Automatisierungen bietet.

  • Custom Module erstellen: Wir speichern die Umfragedaten nicht einfach als Notiz. Wir erstellen in Zoho CRM ein neues „Benutzerdefiniertes Modul“ namens „Success Reviews“. Dieses Modul enthält Felder wie:
    • Lookup-Feld zum zugehörigen „Konto“
    • Datum des Reviews
    • Webinar-Thema
    • Alle Fragen aus deinem Formular (z.B. „Größte Herausforderung“, „Zufriedenheit mit Feature X“, „Ziele für die nächsten 6 Monate“)
  • Formular in Zoho Forms erstellen: Baue ein Vorbereitungsformular, das die Kunden nach der Webinar-Anmeldung ausfüllen sollen.
  • Integration einrichten: Verbinde dein Formular direkt mit dem neuen CRM-Modul. Gehe in Zoho Forms zu Integrationen > Zoho CRM. Wähle dein „Success Reviews“-Modul und mappe die Formularfelder auf die entsprechenden Felder im Modul. Nun wird bei jedem Absenden des Formulars automatisch ein neuer, strukturierter Datensatz im CRM angelegt.

Schritt 3: Die intelligente Reminder-Logik umsetzen

Dies ist eine häufige Herausforderung: Du lädst mehrere Kontakte eines Unternehmens zum Webinar ein. Einer meldet sich an. Wie verhinderst du, dass seine Kollegen weiterhin Reminder-E-Mails bekommen? Das lösen wir mit einer Workflow-Regel und einer Custom Function.

  • Trigger: Der Prozess startet, wenn ein Kontakt sich für das Webinar anmeldet. Du kannst dies über einen Webhook von Zoho Webinar zu Zoho CRM erreichen oder, falls das nicht möglich ist, die Bestätigungs-E-Mail an eine spezielle Adresse weiterleiten und mit einem E-Mail-Parser in CRM verarbeiten.
  • Logik: Sobald die Registrierung im CRM erfasst ist (z.B. durch Setzen eines Statusfeldes im Kontakt), wird eine Funktion ausgelöst.
    1. Die Funktion identifiziert das zugehörige Konto des registrierten Kontakts.
    2. Sie sucht alle anderen Kontakte, die demselben Konto zugeordnet sind.
    3. Sie markiert diese „Kollegen“-Kontakte, indem sie ein benutzerdefiniertes Feld (z.B. ein Kontrollkästchen „Kollege für Webinar X registriert“) aktualisiert.
  • Segmentierung in Campaigns: In deiner E-Mail-Marketing-App (Zoho Campaigns oder Zoho Marketing Automation) erstellst du für die Reminder-Mail ein Segment, das alle Kontakte ausschließt, bei denen dieses Kontrollkästchen aktiviert ist.
// Deluge Custom Function zur Markierung von Kollegen-Kontakten
// Wird durch eine Workflow-Regel im Kontakte-Modul getriggert

// contactId wird vom Workflow übergeben
contactDetails = zoho.crm.getRecordById("Contacts", contactId);
accountId = contactDetails.get("Account_Name").get("id");

if(accountId != null)
{
    // Alle anderen Kontakte desselben Kontos abrufen
    relatedContacts = zoho.crm.getRelatedRecords("Contacts", "Accounts", accountId);
    
    for each relatedContact in relatedContacts
    {
        // Den registrierten Kontakt selbst ausschließen
        if(relatedContact.get("id") != contactId)
        {
            // Ein benutzerdefiniertes Feld bei den Kollegen aktualisieren
            updateMap = Map();
            updateMap.put("Kollege_fuer_Webinar_registriert", true); // API-Name deines Checkbox-Feldes
            updateResponse = zoho.crm.updateRecord("Contacts", relatedContact.get("id"), updateMap);
            info "Kollege " + relatedContact.get("Full_Name") + " markiert.";
        }
    }
}

Schritt 4: Langfristige Auswertung mit Zoho Analytics

Der wahre Wert deiner gesammelten Daten entfaltet sich in der Analyse. Synchronisiere dein Zoho CRM, inklusive des neuen Custom Modules „Success Reviews“, mit Zoho Analytics.
Jetzt kannst du aussagekräftige Dashboards erstellen, die Fragen beantworten wie:

  • Wie entwickelt sich die Kundenzufriedenheit in bestimmten Branchen über die Zeit?
  • Welche Herausforderungen werden von Kunden am häufigsten genannt?
  • Gibt es Korrelationen zwischen der Teilnahme an Review-Webinaren und einer geringeren Abwanderungsrate?
  • Erstelle Benchmark-Berichte, um deinen Kunden zu zeigen, wo sie im Vergleich zu anonymisierten Mitbewerbern stehen – ein enormer Mehrwert.

Tipps und Best Practices

  • Datenqualität ist alles: Die vorgestellte Logik, insbesondere das Reminder-Management, funktioniert nur, wenn deine Kontakte in Zoho CRM korrekt ihren jeweiligen Konten zugeordnet sind. Eine saubere Datenbasis ist unerlässlich.
  • Alternative mit Zoho Flow: Für einfachere Verknüpfungen zwischen Apps (z.B. „Wenn Formular abgesendet, erstelle Datensatz in CRM“) kannst du auch Zoho Flow verwenden. Für die komplexere Logik mit Schleifen und bedingten Abfragen bietet eine Deluge Custom Function jedoch mehr Flexibilität und Kontrolle.
  • Umgang mit E-Mail-Bounces: Kein System ist perfekt. Überwache die Bounce-Raten in Zoho Campaigns. Ein automatisches Flagging von gebouncten Adressen direkt aus einem CRM-Workflow heraus ist oft schwierig. Plane stattdessen einen regelmäßigen, manuellen Prozess zur Bereinigung von ungültigen E-Mail-Adressen in deinem CRM ein.
  • Aufgabenmanagement: Um solche Projekte intern zu steuern, nutze Zoho Projects. Halte die Hauptverantwortung für eine Aufgabe immer bei einer Person. Wenn Zuarbeit von anderen benötigt wird (z.B. Design-Elemente für eine E-Mail), erstelle dafür klar zugewiesene Unteraufgaben, anstatt mehrere Besitzer für eine Hauptaufgabe festzulegen.

Fazit: Vom reaktiven Dienstleister zum proaktiven Partner

Diese Umsetzung mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber der Nutzen ist enorm. Du transformierst deine Kundenbetreuung von einem reaktiven zu einem proaktiven, datengesteuerten Prozess. Anstatt auf Probleme zu warten, identifizierst du Bedürfnisse frühzeitig und bietest systematisch Mehrwert. Dies führt nicht nur zu höherer Kundenzufriedenheit und -bindung, sondern liefert dir auch unschätzbare Einblicke in deinen Markt. Die wahre Stärke von Zoho zeigt sich genau hier: nicht in den einzelnen Apps, sondern in ihrer kreativen und intelligenten Kombination, um maßgeschneiderte Lösungen für reale Geschäftsanforderungen zu schaffen.

Verwendete Zoho Apps in diesem Szenario: