Zoho CRM, Books und Webinar API für Kundenlebenszyklus-Automatisierung lernen

  • Beitrags-Autor:

Vom Angebot bis zur Kündigung: Den gesamten Kundenlebenszyklus mit Zoho automatisieren

In der täglichen Arbeit eines Unternehmens entstehen unzählige, voneinander abhängige Prozesse. Vom ersten Kontakt über das Angebot, die Terminfindung, das Onboarding bis hin zur eventuellen Kündigung eines Kunden – jeder Schritt muss sitzen. Vergisst jemand, eine wichtige Information zu hinterlegen, wird ein Termin falsch gebucht oder ein Kündigungsprozess nicht sauber eingeleitet, entstehen Reibungsverluste, administrativer Mehraufwand und im schlimmsten Fall unzufriedene Kunden. Genau hier setzt die Stärke des Zoho-Ökosystems an: Durch die clevere Kombination verschiedener Apps und die Anbindung externer Dienste via APIs lassen sich diese Prozesse nahtlos und fehlersicher gestalten. Dieser Artikel zeigt Dir praxisnah, wie Du eine durchgängige Automatisierungskette aufbaust, die Dir Zeit spart und Dein Geschäft robuster macht.

Die Herausforderung aus der Praxis: Ein fragmentierter Kundenprozess

Stell Dir ein typisches Dienstleistungsunternehmen vor. Der Vertrieb erstellt Angebote in Zoho Books, die Buchhaltung muss aber manuell prüfen, ob bei Kunden aus dem EU-Ausland die korrekte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID) hinterlegt ist, bevor das Angebot versendet werden darf. Ein vergessener Haken kann hier bereits zu erheblichen buchhalterischen Problemen führen. Parallel dazu bucht das Team Termine über Zoho Bookings, doch durch Pufferzeiten und eine unklare Synchronisation mit dem Google Kalender erhalten Kunden verwirrende Einladungen. Webinare werden über Zoho Webinar gehalten, aber die Teilnehmerlisten müssen manuell ins Zoho CRM übertragen werden. Und wenn ein Kunde kündigt, wird der Datensatz zwar aktualisiert, aber es gibt keinen standardisierten Prozess, um die Gründe zu erfahren oder eine Rückgewinnung (Winback) zu versuchen. Jeder dieser Schritte ist eine potenzielle Fehlerquelle.

Schritt-für-Schritt zur durchgängigen Automatisierung

Wir lösen diese Herausforderungen, indem wir eine logische Kette von Automatisierungen aufbauen, die den gesamten Kundenlebenszyklus abdeckt. Der Tech-Stack besteht dabei primär aus Zoho-Apps, wird aber durch externe Anbindungen ergänzt.

1. Die Angebotsphase absichern: Zwingende UID-Prüfung vor Angebotserstellung

Das größte Risiko im B2B-Geschäft mit EU-Kunden ist eine falsche steuerliche Behandlung. Wir stellen sicher, dass kein Angebot an Kunden in bestimmten Ländern (z.B. Deutschland, Österreich) erstellt werden kann, bevor die steuerliche Klassifizierung manuell bestätigt wurde.

  • Schritt 1: Benutzerdefiniertes Feld erstellen.
    Lege im Modul „Kunden“ (Accounts) in Zoho Books oder Zoho CRM ein neues Auswahlfeld an. Nenne es z.B. „Steuerstatus“ mit den Optionen „Nicht geprüft“, „Inland“, „EU mit UID“, „EU ohne UID“. Setze den Standardwert auf „Nicht geprüft“.
  • Schritt 2: Validierungsregel mit Deluge erstellen.
    Wir nutzen eine Custom Function in Zoho Books, um die Angebotserstellung zu blockieren. Gehe zu Einstellungen > Automatisierung > Eigene Funktionen und erstelle eine neue Funktion für das Modul „Kostenvoranschläge“ (Estimates).

Diese Deluge-Funktion wird bei der Erstellung eines Angebots ausgeführt. Sie prüft das Land des Kunden und den von uns definierten Steuerstatus. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, bricht sie den Speichervorgang mit einer klaren Fehlermeldung ab.


// Deluge Custom Function für Zoho Books / CRM (Validation Rule)
// Auslöser: Beim Erstellen eines Kostenvoranschlags

// ID des Kostenvoranschlags aus dem Argument holen
estimateId = input.estimate_id;

// Kostenvoranschlagsdetails abrufen, um die Kunden-ID zu bekommen
estimateDetails = zoho.books.getRecordsById("Estimates", "ORGANIZATION_ID", estimateId);
customerId = estimateDetails.get("estimate").get("customer_id");

// Kundendetails abrufen, um das Land und unser benutzerdefiniertes Feld zu prüfen
customerDetails = zoho.books.getRecordsById("Contacts", "ORGANIZATION_ID", customerId);
customerCountry = customerDetails.get("contact").get("shipping_address").get("country");
taxStatus = customerDetails.get("contact").get("cf_steuerstatus"); // cf_steuerstatus ist der API-Name Deines Feldes

// Prüflogik: Gilt nur für Kunden aus DE und AT
if (customerCountry == "Deutschland" || customerCountry == "Österreich")
{
    if (taxStatus == "Nicht geprüft")
    {
        // Blockiert das Speichern und gibt eine Fehlermeldung aus
        cancel = true;
        message = "FEHLER: Der Steuerstatus für diesen Kunden wurde noch nicht geprüft. Bitte bearbeite den Kunden und setze den korrekten Status (z.B. 'EU mit UID' oder 'EU ohne UID'), bevor Du ein Angebot erstellst.";
    }
}

Mit dieser einfachen Funktion zwingst Du den Vertrieb, die Datenqualität sicherzustellen, und verhinderst teure Fehler in der Buchhaltung.

2. Externe Dienste sauber integrieren: Webinare und Kalender

Automatisierung endet nicht an den Grenzen von Zoho. Die saubere Anbindung von Diensten wie Google Calendar oder die Nutzung von Zoho-internen APIs ist entscheidend.

  • Problemfall Kalender:
    Die Analyse des Problems mit Zoho Bookings und Google Calendar zeigte, dass die Pufferzeiten in Bookings zum Kalendereintrag addiert wurden und Google zusätzlich eigene Einladungen versendete.

    Lösung:

    1. Pufferzeiten in den betroffenen Terminarten in Zoho Bookings deaktivieren, wenn sie nur der internen Planung dienen.
    2. In den Google Kalender-Einstellungen prüfen, ob das automatische Hinzufügen von Einladungen aus E-Mails deaktiviert werden kann, um doppelte Benachrichtigungen zu vermeiden.
  • Automatisierung von Webinar-Daten:
    Das manuelle Übertragen von Teilnehmerlisten ist zeitraubend. Die neue Zoho Webinar API ermöglicht hier eine vollständige Automatisierung. Nach einem Webinar kannst Du per API-Aufruf die Teilnehmerdaten, gestellte Fragen (Q&A) und Umfrageergebnisse abrufen.

    Mit Zoho Flow oder einer Custom Function in Zoho CRM kannst Du einen Workflow einrichten, der z.B. eine Stunde nach Webinar-Ende automatisch ausgelöst wird.

Ein einfacher Deluge-Aufruf über invokeurl könnte so aussehen, um die Teilnehmer eines Webinars abzurufen:


// Deluge-Snippet zum Abrufen von Webinar-Teilnehmern
// Erfordert eine gültige Verbindung (Connection) zu Zoho OAuth

webinarKey = "DEIN_WEBINAR_KEY"; // Die eindeutige ID des Webinars
url = "https://webinar.zoho.com/api/v1/webinars/" + webinarKey + "/registrants";

// Header für die Authentifizierung
headers = Map();
headers.put("Accept", "application/vnd.zoho.v1+json");

// API-Aufruf über die zuvor eingerichtete Verbindung "zohowebinar"
response = invokeurl
[
    url: url
    type: GET
    headers: headers
    connection: "zohowebinar"
];

// Verarbeite die Antwort (z.B. Teilnehmer durchlaufen und im CRM anlegen/aktualisieren)
for each registrant in response.get("registrants")
{
    // Hier Deine Logik, z.B. Kontakt im CRM suchen und Teilnehmerstatus aktualisieren
    info registrant.get("email");
}

Damit kannst Du Folgeprozesse anstoßen, wie das Senden einer Follow-up-E-Mail über Zoho Campaigns nur an die tatsächlichen Teilnehmer.

3. Nach dem Abschluss: Onboarding und Winback-Prozesse

Wenn ein Angebot in Zoho Books angenommen wird, beginnt die eigentliche Arbeit. Auch hier helfen Automatisierungen, den Überblick zu behalten.

  • Automatisierter Onboarding-Start:
    1. Auslöser: Ein Abschluss (Deal) im Zoho CRM wechselt in die Phase „Gewonnen“ (oder ein Angebot wird in Books akzeptiert).
    2. Aktion 1: Eine Workflow-Regel versendet eine automatisierte E-Mail an den Kunden. Diese E-Mail enthält einen Link zu einem Zoho Form, über das der Kunde sein gewünschtes Startdatum für den Service eintragen kann.
    3. Aktion 2 (Fallback): Eine zeitbasierte Aktion im Workflow erstellt nach 30 Tagen automatisch eine Aufgabe in Zoho CRM für den zuständigen Account Manager („Bitte Startdatum bei Kunde XY manuell erfragen“), falls das Formular bis dahin nicht ausgefüllt wurde.
    4. Aktion 3: Sobald das Formular ausgefüllt wird, aktualisiert es das Startdatum-Feld im CRM und sendet eine Benachrichtigung via Zoho Cliq an das Onboarding-Team.
  • Strukturierter Kündigungsprozess mit Winback-Chance:
    Eine Kündigung ist kein Ende, sondern eine Chance. Ein automatisierter Prozess hilft, wertvolles Feedback zu sammeln und Kunden vielleicht doch zu halten.

Dazu richtest Du eine weitere Workflow-Regel im CRM ein, diesmal für das Kunden- oder Abschluss-Modul:


// Deluge-Snippet für einen Winback-Workflow im CRM
// Auslöser: Bei Bearbeitung eines Abschlusses, wenn der Status auf "Gekündigt" gesetzt wird

// Abschluss-ID und Kundendaten abrufen
dealId = input.dealId;
dealDetails = zoho.crm.getRecordById("Deals", dealId);
dealName = dealDetails.get("Deal_Name");
ownerId = dealDetails.get("Owner").get("id");

// Phase des Abschlusses auf "Winback nach Kündigung" aktualisieren
updateMap = Map();
updateMap.put("Stage", "Winback nach Kündigung");
updateResponse = zoho.crm.updateRecord("Deals", dealId, updateMap);
info updateResponse;

// Eine Aufgabe für den Abschluss-Verantwortlichen erstellen
taskMap = Map();
taskMap.put("Subject", "De-Briefing nach Kündigung vereinbaren: " + dealName);
taskMap.put("Owner", ownerId);
taskMap.put("$se_module", "Deals");
taskMap.put("What_Id", dealId);
taskMap.put("Due_Date", zoho.currentdate.addDays(3).toString("yyyy-MM-dd"));
taskResponse = zoho.crm.createRecord("Tasks", taskMap);
info taskResponse;

Tipps und Best Practices

  • Prozess vor Technik: Automatisiere nur Prozesse, die klar definiert sind. Die Entscheidung, auf komplexe KI-Lösungen wie Google Gemini zur UID-Suche zu verzichten und stattdessen einen manuellen, aber sicheren Prozess zu erzwingen, ist ein perfektes Beispiel für diese Regel.
  • Datenqualität erzwingen: Nutze Pflichtfelder und Validierungsregeln, um die Datengrundlage für Deine Automatisierungen und Auswertungen in Zoho Analytics zu sichern. Das neu eingeführte Feld „Primärer Touchpoint“ im Abschluss ist ein guter Schritt, um den ROI von Marketing- und Vertriebsaktivitäten zu messen.
  • Beginne einfach: Nicht alles muss sofort über eine Custom Function gelöst werden. Oft reicht eine simple Workflow-Regel in der CRM-Oberfläche oder ein einfacher Konnektor in Zoho Flow. Steigere die Komplexität schrittweise.
  • Nutze das richtige Werkzeug: Für serverlose, komplexe Geschäftslogik ist Zoho Catalyst die richtige Wahl. Für die Verbindung verschiedener Apps (auch von Drittanbietern) ist Zoho Flow ideal. Für Logik direkt innerhalb einer App sind Deluge Custom Functions perfekt.

Zusätzliche Erweiterungsmöglichkeiten

Dieser automatisierte Prozess lässt sich beliebig erweitern:

  • Integriere Zoho Sign, um Angebote und Verträge digital unterzeichnen zu lassen. Der Status „Vertrag unterzeichnet“ kann dann automatisch den Onboarding-Prozess anstoßen.
  • Nutze Zoho Marketing Automation oder Zoho Campaigns, um für „Winback“-Kunden eine gezielte E-Mail-Sequenz zu starten, die sie von den Vorteilen einer Rückkehr überzeugt.
  • Verwalte das Onboarding nicht nur mit einer Aufgabe, sondern mit einem ganzen Projekt-Template in Zoho Projects, das bei gewonnenem Abschluss automatisch erstellt wird.

Fazit: Mehr als nur Zeitersparnis

Die Automatisierung des Kundenlebenszyklus mit dem Zoho-Tech-Stack geht weit über die reine Effizienzsteigerung hinaus. Sie schafft robuste, nachvollziehbare und weniger fehleranfällige Prozesse. Indem Du manuelle Eingriffe auf ein Minimum reduzierst, stellst Du eine hohe Datenqualität sicher und ermöglichst es Deinem Team, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Betreuung Deiner Kunden. Die gezeigten Beispiele – von der Validierung steuerlicher Daten über die saubere API-Integration bis hin zu automatisierten Onboarding- und Winback-Prozessen – sind praxisnahe Bausteine, die Du direkt für Dein eigenes Unternehmen adaptieren kannst, um es zukunftsfest aufzustellen.


Verwendete Zoho Apps in diesem Szenario:

  • Zoho CRM: Das zentrale Nervensystem für alle Kundendaten und Prozesse.
  • Zoho Books: Für die Erstellung von Angeboten und die Verwaltung von Kundendaten.
  • Zoho Bookings: Zur einfachen Terminplanung mit Kunden.
  • Zoho Webinar: Für die Durchführung von Online-Präsentationen und Schulungen.
  • Zoho Flow: Als Integrationsplattform, um Apps miteinander zu verbinden.
  • Zoho Forms: Zum Sammeln strukturierter Informationen von Kunden.
  • Zoho Cliq: Für interne Echtzeit-Benachrichtigungen.