Du betrachtest gerade Tutorial: Dynamische Absenderdaten mit Zoho CRM, Deluge und Marketing Automation integrieren

Tutorial: Dynamische Absenderdaten mit Zoho CRM, Deluge und Marketing Automation integrieren

  • Beitrags-Autor:

Dynamische Absender in Zoho Marketing Automation: So personalisierst Du Deine E-Mails wirklich

In der heutigen digitalen Kommunikation ist Personalisierung kein nettes Extra mehr, sondern eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Kundenbeziehungen. Du möchtest, dass Deine E-Mails nicht von einer anonymen „info@“-Adresse kommen, sondern direkt vom zuständigen Vertriebsmitarbeiter, dem der Lead zugeordnet ist. Das schafft Vertrauen und erhöht die Antwortraten signifikant. Doch genau hier stoßen viele Zoho-Nutzer auf eine überraschende Hürde: Wie bekommst Du die dynamischen Daten des Lead-Besitzers – wie Name, Bild und direkte Durchwahl – aus dem Zoho CRM zuverlässig in eine E-Mail-Vorlage in Zoho Marketing Automation? Dieser Artikel zeigt Dir einen praxiserprobten Weg, diese Herausforderung zu meistern.

Warum ist das Thema so wichtig? Die typische Herausforderung in der Praxis

Stell Dir vor, Du vertreibst hochwertige Investitionsgüter, zum Beispiel maßgefertigte Küchen, komplexe Softwarelösungen oder Wellness-Produkte wie Whirlpools. Der Verkaufsprozess ist beratungsintensiv und basiert auf dem persönlichen Verhältnis zwischen Verkäufer und Interessent. Ein neuer Lead wird in Deinem Zoho CRM erfasst und einem Deiner Vertriebsmitarbeiter zugewiesen. Die erste E-Mail, die dieser Lead erhält, ist entscheidend.

Das Ziel: Der Lead soll eine Willkommens-E-Mail erhalten, die als Absender den zugewiesenen Verkäufer ausweist. In der E-Mail selbst sollen sein Bild, sein voller Name, seine E-Mail-Adresse und seine Mobil- oder WhatsApp-Nummer für eine direkte Kontaktaufnahme erscheinen.

Das Problem: Du stellst fest, dass die Standard-Synchronisation zwischen Zoho CRM und Zoho Marketing Automation zwar die Daten des Leads (Kontakt) selbst überträgt, aber nicht die erweiterten, dynamischen Informationen seines Besitzers (Owner). Der Name des Besitzers ist vielleicht noch über ein Merge-Tag verfügbar, aber sein Profilbild, seine Mobilnummer oder andere benutzerdefinierte Felder aus dem Benutzerprofil im CRM? Fehlanzeige. Manuell eine Vorlage für jeden einzelnen Verkäufer zu erstellen und zu pflegen, ist bei Dutzenden Journeys und E-Mails keine skalierbare Lösung und führt unweigerlich zu Fehlern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Vom CRM-Datenfeld zur dynamischen E-Mail

Um dieses Problem elegant zu lösen, bauen wir eine Brücke. Wir sorgen dafür, dass alle benötigten Informationen des Verkäufers direkt auf dem Datensatz des Leads oder Kontakts im CRM gespeichert werden. Von dort aus können sie dann problemlos mit Zoho Marketing Automation synchronisiert und in Deiner Master-Vorlage verwendet werden. Hier ist die genaue Vorgehensweise.

Schritt 1: Datenqualität im Zoho CRM sicherstellen (Das Fundament)

Die beste Automatisierung ist nutzlos, wenn die Datenbasis nicht stimmt. „Garbage In, Garbage Out“ gilt hier uneingeschränkt. Bevor wir technisch werden, musst Du zwei Dinge sicherstellen:

  • Keine verwaisten Leads: Überprüfe, ob es Leads gibt, die ehemaligen, also inaktiven oder gelöschten, Mitarbeitern zugeordnet sind. Diese Leads erhalten sonst keine oder falsche Informationen. Erstelle im Zoho CRM eine benutzerdefinierte Ansicht (Custom View) im Modul „Leads“ mit dem Kriterium „Lead-Besitzer ist Inaktiv“. Weise diese Leads dann gesammelt einem aktiven Benutzer zu.
  • Vollständige Benutzerdaten: Gehe im CRM zu Einstellungen > Benutzer und Steuerung > Benutzer. Stelle sicher, dass für jeden aktiven Vertriebsmitarbeiter alle relevanten Daten gepflegt sind. Besonders wichtig für unser Vorhaben sind die Mobilnummer und ein professionelles Profilbild.

Schritt 2: Benutzerdefinierte Felder im Zoho CRM anlegen

Da die Benutzerdaten nicht direkt synchronisiert werden, speichern wir eine Kopie der benötigten Informationen in benutzerdefinierten Feldern direkt im Lead-Datensatz. Gehe zu Einstellungen > Anpassung > Module und Felder > Leads > Felder und erstelle die folgenden neuen Felder:

  • Besitzer Name (Vollständig) (Feldtyp: Einzeiliger Text)
  • Besitzer E-Mail (Feldtyp: E-Mail)
  • Besitzer Mobilnummer (Feldtyp: Telefon)
  • Besitzer Bild URL (Feldtyp: URL)

Tipp: Das Profilbild eines Benutzers ist über die API nicht immer trivial abrufbar. Die robusteste Methode ist, die öffentlich zugängliche URL zum Bild jedes Verkäufers (z.B. aus Zoho WorkDrive, Dropbox oder Deinem eigenen Webspace) in einem benutzerdefinierten Feld direkt im Benutzerprofil zu hinterlegen.

Schritt 3: Die Brücke bauen mit einer Custom Function (Deluge)

Jetzt kommt das Herzstück unserer Lösung: eine kleine Automatisierung, die die eben erstellten Felder automatisch befüllt, sobald ein Lead erstellt oder sein Besitzer geändert wird. Das erledigen wir mit einer Workflow-Regel und einem Deluge-Skript.

1. Erstelle einen neuen Workflow im Zoho CRM:

  • Gehe zu Einstellungen > Automatisierung > Workflow-Regeln.
  • Klicke auf „Regel erstellen“ und wähle das Modul Leads.
  • Wann? Wähle „Bei einer Datensatzaktion“ und dann „Erstellen oder Bearbeiten“.
  • Bedingung: Lass die Regel für alle Leads laufen oder grenze sie bei Bedarf ein. Wichtig ist, dass sie bei jeder Änderung des Lead-Besitzers auslöst.
  • Sofortige Aktionen: Wähle „Funktion“ und „Neue Funktion schreiben“.

2. Schreibe die Deluge-Funktion:

Benenne die Funktion (z.B. „ownerDataToLeadFields“) und erstelle ein Argument. Nenne das Argument `leadId` und wähle als Wert `#Leads.Lead-ID`.

Füge nun den folgenden Code in den Editor ein. Dieser Code holt sich die ID des Leads, findet den zugehörigen Besitzer, ruft dessen Daten ab und schreibt sie in unsere neuen benutzerdefinierten Felder.


// Deluge Custom Function, um Besitzer-Daten auf den Lead zu schreiben
// Argument: leadId (verbunden mit dem Feld 'Leads.Lead-ID')

// 1. Lead-Datensatz abrufen
leadDetails = zoho.crm.getRecordById("Leads", leadId);

// 2. ID und Modul des Besitzers aus dem Lead-Datensatz extrahieren
ownerId = leadDetails.get("Owner").get("id");

// 3. Benutzerdetails (Besitzer) anhand der ID abrufen
// Die 'Users'-API gibt uns Zugriff auf Standardfelder wie Name, E-Mail, Mobiltelefon etc.
ownerDetails = zoho.crm.getUser(ownerId);

// 4. Die benötigten Informationen extrahieren
// Prüfen, ob die Daten vorhanden sind, um Fehler zu vermeiden
ownerFullName = ifnull(ownerDetails.get("full_name"),"");
ownerEmail = ifnull(ownerDetails.get("email"),"");
ownerMobile = ifnull(ownerDetails.get("mobile"),"");

// WICHTIG: Die Bild-URL holen wir aus einem benutzerdefinierten Feld im Benutzerprofil.
// Passe 'User_Photo_URL' an den API-Namen deines Feldes im Benutzermodul an!
ownerPhotoUrl = ifnull(ownerDetails.get("User_Photo_URL"), ""); // Annahme: Du hast ein Custom Field namens 'User_Photo_URL' im User-Modul

// 5. Eine Map (eine Art Container) mit den zu aktualisierenden Daten erstellen
// Verwende hier die API-Namen deiner benutzerdefinierten Felder aus Schritt 2.
updateMap = Map();
updateMap.put("Besitzer_Name_Vollstandig", ownerFullName);
updateMap.put("Besitzer_E_Mail", ownerEmail);
updateMap.put("Besitzer_Mobilnummer", ownerMobile);
updateMap.put("Besitzer_Bild_URL", ownerPhotoUrl);

// 6. Den Lead-Datensatz mit den neuen Informationen aktualisieren
updateResponse = zoho.crm.updateRecord("Leads", leadId, updateMap);
info updateResponse; // Zur Protokollierung des Ergebnisses

// Funktion beenden
return "";

Speichere die Funktion und den Workflow. Von nun an wird bei jedem neuen Lead und bei jeder Änderung des Besitzers dieses Skript ausgeführt und die Felder werden automatisch befüllt.

Schritt 4: Synchronisation mit Zoho Marketing Automation

Jetzt, wo alle Daten sauber auf dem Lead-Datensatz im CRM liegen, ist der Rest einfach.

  1. Benutzerdefinierte Felder in Marketing Automation anlegen: Gehe in Zoho Marketing Automation zu Kontakte > Felder verwalten > Benutzerdefinierte Felder für Kontakte und erstelle Felder, die exakt zu denen im CRM passen (z.B. `OwnerFullName`, `OwnerEmail`, `OwnerMobile`, `OwnerPhotoURL`).
  2. Feldzuordnung in der Synchronisation prüfen: Gehe zu Kontakte > Kontakte synchronisieren. Bearbeite Deine CRM-Synchronisation und klicke auf „Feldzuordnung bearbeiten“. Ordne nun die neuen CRM-Felder (z.B. `Besitzer E-Mail`) den entsprechenden neuen Feldern in Marketing Automation (z.B. `OwnerEmail`) zu. Speichere die Zuordnung.

Starte eine manuelle Synchronisation, um sicherzustellen, dass die neuen Daten für bestehende Kontakte übertragen werden.

Schritt 5: Die dynamische Master-Vorlage bauen

Endlich kannst Du Deine E-Mail-Vorlage erstellen. In Deinem E-Mail-Editor in Zoho Marketing Automation kannst Du nun auf die neuen Merge-Tags zugreifen:

  • Dynamischer Absender: Wähle beim Einrichten der E-Mail-Kampagne als Absender-Adresse die Option „Merge-Tag verwenden“ und füge das Merge-Tag für die E-Mail des Besitzers ein, z.B. $[CF:OwnerEmail]$. Dasselbe gilt für den Absendernamen ($[CF:OwnerFullName]$) und die Antwort-an-Adresse.
  • Dynamischer Inhalt: Im E-Mail-Text kannst Du die Daten wie folgt einfügen:

Hallo $[FNAME]$,

vielen Dank für Ihr Interesse. Mein Name ist $[CF:OwnerFullName]$ und ich bin Ihr persönlicher Ansprechpartner.

Sie erreichen mich direkt unter der Nummer: $[CF:OwnerMobile]$.

Mit freundlichen Grüßen,

Für das Bild fügst Du ein Bild-Element ein und gibst als Bild-URL das entsprechende Merge-Tag an:

<img src="$[CF:OwnerPhotoURL]$" alt="$[CF:OwnerFullName]$" width="100" style="border-radius:50%;">

Tipps und Best Practices

  • Technische Schuld vermeiden: Die Versuchung ist groß, eine schnelle, aber unsaubere Lösung zu implementieren, z.B. von einer generischen Adresse zu senden. Wie das Praxisbeispiel zeigt, führt dies schnell zu Frustration und massivem Mehraufwand, wenn später Dutzende von E-Mail-Journeys manuell angepasst werden müssen. Löse das Problem einmal richtig an der Wurzel.
  • Alternative mit Zoho Flow: Wenn Du Dich mit Deluge-Code nicht wohlfühlst, kannst Du einen ähnlichen Prozess mit Zoho Flow aufbauen. Der Trigger wäre „Lead wird erstellt/aktualisiert in CRM“, gefolgt von Aktionen wie „Benutzer abrufen“ und „Lead-Datensatz aktualisieren“. Zoho Flow bietet eine visuelle Oberfläche, ist aber für diesen spezifischen Anwendungsfall möglicherweise etwas langsamer als eine native CRM-Funktion.
  • Skalierbarkeit und API-Limits: Die hier gezeigte Deluge-Funktion ist sehr effizient. Sie verbraucht pro Ausführung nur wenige API-Aufrufe. Bei Massenänderungen von Leads solltest Du dennoch die API-Limits Deines Zoho-Plans im Auge behalten, aber für den normalen Betrieb ist dies unproblematisch.
  • Denke weiter: Diese Technik lässt sich auf viele andere Szenarien ausweiten. Du könntest zum Beispiel auch die Abteilung, den Titel oder einen Link zum Zoho Bookings-Kalender des jeweiligen Verkäufers dynamisch in E-Mails, Angebote aus Zoho Books oder Verträge aus Zoho Contracts einfügen.

Fazit: Die Macht liegt in der intelligenten Verknüpfung

Die wahre Stärke des Zoho-Ökosystems liegt nicht nur in den einzelnen Apps, sondern in ihrer intelligenten Kombination. Ein Problem, das auf den ersten Blick wie eine massive technische Hürde in Zoho Marketing Automation aussieht, lässt sich durch einen gezielten Eingriff im Zoho CRM elegant und nachhaltig lösen. Mit einer einzigen Custom Function und sauberen Daten schaffst Du die Grundlage für eine hochgradig personalisierte und vertrauensbildende Kommunikation, die sich vollautomatisch an Deinen Vertriebsprozess anpasst.

Diese Umsetzung zeigt, dass es sich lohnt, einen Schritt zurückzutreten und den Datenfluss im Gesamtsystem zu betrachten, anstatt sich in den Limitierungen einer einzelnen App zu verlieren. Du bist nun in der Lage, eine der häufigsten und wichtigsten Anforderungen im B2C- und B2B-Marketing selbst umzusetzen.

Verwendete Zoho Apps in dieser Lösung: