Tutorial: Automatisierter Abo-Prozess mit Zoho CRM, Billing und Flow für Angebote

  • Beitrags-Autor:

Smarter Quoting: Der automatisierte Abo-Prozess mit Zoho Billing, CRM und Flow

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist mehr als nur die Einführung neuer Software – es geht darum, Insellösungen zu überwinden und einen nahtlosen, intelligenten Datenfluss zu schaffen. Viele Unternehmen, die auf ein Abonnement-Modell setzen, stehen vor genau dieser Hürde: Der Vertrieb arbeitet im CRM, die Angebote werden in einem Buchhaltungstool erstellt und die finale Abo-Verwaltung findet in einem dritten System statt. Dieser manuelle Prozess ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch eine ständige Fehlerquelle. In diesem Fachartikel zeigen wir dir einen praxiserprobten Weg, wie du diesen Kreislauf durchbrichst. Wir tauchen tief in den Tech-Stack von Zoho ein und nutzen eine oft übersehene Funktion in Zoho Billing, um den gesamten Prozess von der Angebotserstellung mit komplexen Rabatten bis zur automatischen Abo-Aktivierung zu automatisieren und alles sauber mit deinem Zoho CRM zu synchronisieren.

Die Herausforderung aus der Praxis: Abos, Rabattcodes und manuelle Arbeit

Stell dir ein typisches Szenario in einem SaaS-Unternehmen oder einer Agentur mit wiederkehrenden Umsätzen vor. Dein Vertriebsteam pflegt seine Verkaufschancen (Abschlüsse) im Zoho CRM. Im Verkaufsgespräch wird dem potenziellen Kunden ein spezieller Rabatt zugesagt, etwa ein einmaliger Nachlass von 200 € oder ein Coupon-Code wie „STARTUP25“ für 25 % Rabatt im ersten Jahr.

Das Problem beginnt bei der Angebotserstellung. Ein Standard-Angebot in Zoho Books kann zwar prozentuale Rabatte auf Positionen anwenden, aber keine komplexen, benannten Coupon-Codes verarbeiten, die später für die Abo-Verwaltung in Zoho Subscriptions (Teil von Zoho Billing) benötigt werden. Die Konsequenz: Das Vertriebsteam erstellt ein manuelles Angebot, der Kunde nimmt an, und anschließend muss ein Mitarbeiter im Backoffice das Abonnement in Zoho Subscriptions von Hand anlegen und dabei hoffen, den korrekten, mündlich vereinbarten Rabattcode zu hinterlegen. Der Status des Abschlusses im CRM? Der muss ebenfalls manuell auf „Gewonnen“ gesetzt werden. Dieser Prozess ist ineffizient und fehleranfällig.

Schritt-für-Schritt: Der automatisierte Workflow mit Zoho Billing

Die Lösung für dieses Dilemma liegt nicht in der Optimierung des alten Prozesses, sondern in seiner vollständigen Neugestaltung. Der Schlüssel dazu ist die Funktion „Abonnement-Angebote“ (Subscription Estimates) direkt in Zoho Billing.

Schritt 1: Abschied von Zoho Books-Angeboten für Abos

Der erste und wichtigste Schritt ist eine strategische Entscheidung: Für alle Produkte, die als Abonnement verkauft werden, erstellst du Angebote nicht mehr in Zoho Books, sondern ausschließlich über die Funktion „Abonnement-Angebote“ in Zoho Billing. Diese Funktion ist exakt dafür konzipiert, die Brücke zwischen Angebot und aktivem Abonnement zu schlagen.

Schritt 2: Das Abonnement-Angebot in Zoho Billing erstellen

Innerhalb von Zoho Billing navigierst du zu „Abonnement-Angebote“ und erstellst einen neuen Kostenvoranschlag. Der Prozess ist selbsterklärend, doch der entscheidende Vorteil zeigt sich bei den Details:

  • Produktauswahl: Du wählst direkt die vordefinierten Pläne und Add-ons aus, die du in Zoho Subscriptions konfiguriert hast.
  • Coupon-Codes anwenden: Hier kannst du jeden in Zoho Subscriptions angelegten Coupon-Code (prozentual, pauschal, wiederkehrend, einmalig) direkt auf das Angebot anwenden. Das Kernproblem ist damit gelöst.
  • Kundenportal-Integration: Das versendete Angebot enthält einen Link zu einem sicheren Kundenportal, wo der Kunde das Angebot prüfen und digital annehmen kann.

Schritt 3: Die Automatisierung mit Zoho Flow und Webhooks

Jetzt verbinden wir die Systeme, damit die Daten automatisch fließen. Unser Ziel: Wenn ein Abonnement-Angebot in Billing versendet wird, soll der zugehörige Abschluss im CRM automatisch die Phase wechseln, z.B. zu „Angebot in Prüfung“.

Dazu nutzen wir einen Webhook in Zoho Billing und einen Workflow in Zoho Flow.

  1. Webhook in Zoho Billing einrichten: Gehe in die Einstellungen von Zoho Billing zu „Automatisierung“ > „Webhooks“. Erstelle einen neuen Webhook für das Ereignis „Angebot erstellt“ oder „Angebot versendet“. Als Ziel-URL gibst du die URL an, die dir Zoho Flow generiert.
  2. Workflow in Zoho Flow erstellen:
    • Trigger: Wähle als Auslöser „App“ und dann „Webhook“. Kopiere die angezeigte URL und füge sie in Zoho Billing ein.
    • Logik: Der Webhook von Zoho Billing sendet einen JSON-Payload mit allen Angebotsdetails, inklusive der `customer_id`.
    • Aktion 1: Nutze die Aktion „Datensatz abrufen“ für Zoho CRM. Suche im Modul „Kontakte“ nach dem Kontakt mit der `customer_id` aus dem Webhook-Payload.
    • Aktion 2: Nutze erneut die Aktion „Datensatz abrufen“. Suche jetzt im Modul „Abschlüsse“ nach einem offenen Abschluss, der mit dem in Schritt 1 gefundenen Kontakt verknüpft ist.
    • Aktion 3: Verwende die Aktion „Datensatz aktualisieren“ für Zoho CRM. Aktualisiere den gefundenen Abschluss und setze das Feld „Phase“ auf den gewünschten Wert (z.B. „Proposal/Price Quote“).

Ein vereinfachter JSON-Payload vom Zoho Billing Webhook könnte so aussehen:

{
  "event_type": "estimate.created",
  "data": {
    "estimate": {
      "estimate_id": "123456789",
      "estimate_number": "EST-0001",
      "customer_id": "987654321",
      "customer_name": "Beispielkunde GmbH",
      "status": "sent",
      "total": 1200.00
    }
  }
}

Schritt 4: Automatisierung nach Angebotsannahme

Wenn der Kunde das Angebot im Portal annimmt, schließt sich der Kreis. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Semi-automatisch: In Zoho Billing erscheint eine Benachrichtigung. Mit einem Klick wandelst du das angenommene Angebot in ein aktives Abonnement um. Alle Daten, Pläne und der Coupon-Code werden 1:1 übernommen.
  2. Vollautomatisch: Du erstellst einen weiteren Webhook in Zoho Billing für das Ereignis „Angebot angenommen“. Dieser Webhook triggert einen zweiten Zoho Flow, der Folgendes tut:
    • Er aktualisiert die Phase des zugehörigen Abschlusses im CRM auf „Closed Won“.
    • Er kann optional die Zoho Subscriptions API direkt aufrufen, um die Konvertierung in ein aktives Abonnement anzustoßen.

Ein Deluge-Code-Snippet für eine Custom Function in Zoho CRM, die durch den Zoho Flow aufgerufen wird, um den Abschluss zu aktualisieren, könnte so aussehen:

// Annahme: dealId und stageName werden als Argumente übergeben
void updateDealStage(string dealId, string stageName)
{
    // Abrufen des bestehenden Abschluss-Datensatzes
    dealMap = zoho.crm.getRecordById("Deals", dealId.toLong());
    
    // Erstellen einer Map mit den zu aktualisierenden Daten
    updateMap = Map();
    updateMap.put("Stage", stageName);
    
    // API-Aufruf zur Aktualisierung des Datensatzes
    updateResponse = zoho.crm.updateRecord("Deals", dealId.toLong(), updateMap);
    
    // Logging der Antwort
    info updateResponse;
}

Tipps und Best Practices

  • CRM als Single Source of Truth: Auch wenn das Angebot in Billing erstellt wird, bleibt das Zoho CRM der zentrale Ort für die Verwaltung der Kundenbeziehung und des Verkaufsprozesses. Die Automatisierung dient dazu, die Daten synchron zu halten, nicht den Prozess zu verlagern.
  • Ablaufdaten beachten: Ein von Zoho generierter Link zu einem Angebot ist aus Sicherheitsgründen oft nur 90 Tage gültig. Kommuniziere dies transparent, indem du ein entsprechendes Ablaufdatum im Angebot selbst setzt. Du kannst mit einem geplanten Flow in Zoho Flow zusätzlich eine Automatisierung bauen, die dich 14 Tage vor Ablauf offener Angebote informiert, z.B. durch eine Aufgabe in Zoho Projects oder eine Nachricht in einen Zoho Cliq Channel.
  • Prozesse klar definieren: Stelle sicher, dass dein gesamtes Team den neuen Prozess kennt. Definiere klar, wann Zoho Books und wann Zoho Billing für Angebote genutzt wird. Eine saubere Dokumentation in Zoho WorkDrive oder einem internen Wiki ist hier Gold wert.

Zusätzlicher Hinweis: Kundenzufriedenheit direkt im CRM verankern

Wenn du schon dabei bist, deine Prozesse zu optimieren, denke einen Schritt weiter. Viele Unternehmen nutzen Zoho Survey für Kundenzufriedenheitsumfragen, kämpfen aber damit, die Ergebnisse sinnvoll mit dem Kundendatensatz im CRM zu verknüpfen.

Die elegante Lösung: Statt die kompletten Antworten mühsam als Notiz in den CRM-Kontakt zu kopieren, hinterlege nur einen direkten Link auf den individuellen Antwort-Bericht. Das hält den CRM-Eintrag sauber und liefert trotzdem alle Informationen mit einem Klick.

Auch das lässt sich automatisieren. Richte in Zoho Survey eine Webhook-Benachrichtigung für jede neue Antwort ein. Der Webhook triggert eine Custom Function in Zoho Creator oder einen Flow, der:

  1. Die E-Mail-Adresse des Teilnehmers aus dem Survey-Payload extrahiert.
  2. Den entsprechenden Kontakt im CRM sucht.
  3. Eine URL nach dem Muster https://survey.zoho.eu/survey/report/viewresponse?TicketID=[RESPONSE_ID] konstruiert. Die Response ID kommt ebenfalls aus dem Payload.
  4. Diese URL in ein benutzerdefiniertes URL-Feld im CRM-Kontaktdatensatz schreibt.

Fazit: Die wahre Stärke liegt in der Kombination

Dieses Praxisbeispiel zeigt eindrücklich, dass die Stärke des Zoho-Ökosystems nicht nur in den einzelnen, leistungsfähigen Apps liegt, sondern in ihrer intelligenten Verknüpfung. Durch die strategische Nutzung von Zoho Billing anstelle von Zoho Books für Abonnement-Angebote und die Orchestrierung der Prozesse mit Zoho Flow und Webhooks eliminierst du manuelle Arbeit, reduzierst Fehler und schaffst einen transparenten, effizienten Vertriebs- und Onboarding-Prozess. Du gewinnst nicht nur Zeit, sondern erhöhst auch deine Datenqualität im Zoho CRM. Trau dich, bestehende Prozesse zu hinterfragen und die volle Integrationsfähigkeit der Plattform auszuschöpfen – der Nutzen ist oft nur einen Workflow entfernt.


Verwendete Zoho Apps in diesem Artikel: