Vom Lead zum Projekt: Wie Du Deinen Sales-Prozess mit Zoho CRM, Creator und externen APIs nahtlos automatisierst
Wenn Du im B2B-Umfeld tätig bist, kennst Du das: Ein Lead kommt rein, wird qualifiziert und im Idealfall zu einem Kontakt konvertiert. Aber wann genau beginnt die eigentliche Vertriebschance? Oft entsteht hier eine Lücke im Prozess. Daten werden manuell zwischen Systemen übertragen, die Pipeline ist unübersichtlich und die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Backoffice und Projektmanagement leidet. Die Lösung liegt oft nicht in einer weiteren Insellösung, sondern in der intelligenten Verknüpfung Deiner bestehenden Werkzeuge. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du durch die sofortige Erstellung eines Deals bei der Lead-Konvertierung in Zoho CRM eine solide Datengrundlage schaffst und diese nahtlos mit externen Tools wie Airtable und einem Zoho Creator-Kundenportal synchronisierst.
Praxisbeispiel: Die Herausforderung im Vertriebsalltag
Stell Dir ein typisches Szenario vor: Dein Unternehmen generiert Leads über verschiedene Kanäle. Diese landen im Lead-Modul von Zoho CRM. Das Backoffice-Team qualifiziert sie und vereinbart bei Interesse einen Termin. Erst in diesem Moment wird manuell ein „Deal“ (eine Verkaufschance) erstellt. Gleichzeitig nutzt das Projektteam ein externes Tool wie Airtable für die Feinplanung und Ressourcenverwaltung. Die Vertriebler selbst pflegen ihre Kontakte zusätzlich in einem Kundenportal, das mit Zoho Creator gebaut wurde.
Das führt zu mehreren Problemen:
- Fehlende Transparenz: Zwischen der Lead-Konvertierung und der Terminerstellung existiert ein „Blind Spot“. Du weißt nicht, wie viele potenziell interessante Opportunities wirklich in der Pipeline sind.
- Inkonsistente Daten: Wann werden die Daten an Airtable übergeben? Sofort nach der Konvertierung? Erst bei Angebotserstellung? Manuelle Übertragungen sind fehleranfällig.
- Doppelte Arbeit: Vertriebsmitarbeiter, die eigene Leads generieren („Eigenleads“), umgehen oft den offiziellen Prozess, was zu inkonsistentem Reporting und potenziellen Duplikaten führt.
- User-Management-Hürden: Neue Nutzer im Creator-Portal müssen manuell freigeschaltet werden, was den Prozess verlangsamt.
Ziel ist es, einen durchgängigen, automatisierten Prozess zu schaffen, der von der ersten Anfrage bis zum abgeschlossenen Projekt für klare Verhältnisse sorgt.
Schritt-für-Schritt: Dein optimierter Sales-Prozess
Um diese Herausforderungen zu lösen, bauen wir einen robusten Prozess, der Zoho CRM als zentrale Datenquelle nutzt und intelligent mit anderen Systemen kommuniziert.
Schritt 1: Die Strategie anpassen – Der Deal als zentrales Element
Die wichtigste Änderung ist, den Deal nicht erst bei der Terminvereinbarung, sondern sofort bei der Konvertierung eines Leads anzulegen. Ein Deal repräsentiert ab diesem Moment das gesamte Potenzial, das mit einem Kontakt verbunden ist. Dies hat den Vorteil, dass Du Deine Pipeline viel früher im Blick hast. Begriffe, die bisher vielleicht lose im Raum standen, können nun klar abgebildet werden:
- Prospect: Eine frühe Phase im Deal-Modul. Der Kontakt ist qualifiziert, aber es gibt noch kein konkretes Angebot.
- Orderbank: Eine spätere Phase, in der ein Angebot angenommen wurde, die Umsetzung aber noch nicht begonnen hat.
- Project: Die finale Phase, in der die aktive Umsetzung läuft.
Durch die Abbildung dieser Schritte als Deal-Phasen (Stages) in Zoho CRM erhältst Du eine saubere Kanban-Ansicht Deiner gesamten Pipeline und kannst präzise Forecasts erstellen.
Schritt 2: Automatisierung der Deal-Erstellung mit Deluge
Damit bei jeder Lead-Konvertierung automatisch ein Deal erstellt wird, nutzen wir eine Workflow-Regel in Zoho CRM, die eine Custom Function (geschrieben in Deluge) auslöst.
Gehe in Zoho CRM zu Einstellungen > Automatisierung > Workflow-Regeln. Erstelle eine neue Regel für das Leads-Modul.
- Auslöser: Wähle „Bei einer Datensatz-Aktion“ und dann „Konvertieren“.
- Kriterien: Du kannst hier festlegen, ob die Regel für alle Leads gilt oder nur für bestimmte (z.B. mit Status „Qualifiziert“).
- Aktion: Wähle „Funktion“ und erstelle eine neue Funktion.
Hier ist ein Beispiel-Skript in Deluge, das die notwendigen Daten vom konvertierten Lead und dem neuen Kontakt abruft und einen neuen Deal erstellt:
// Deluge Custom Function triggered on Lead Conversion
// Argument mapping: leadId = Lead ID
// Fetch the converted lead's information
leadDetails = zoho.crm.getRecordById("Leads", leadId);
// Get the ID of the contact created during conversion
contactId = leadDetails.get("Converted_Contact").get("id");
accountId = leadDetails.get("Converted_Account").get("id");
// Check if a contact was actually created
if(contactId != null)
{
// Prepare the data map for the new Deal
dealMap = Map();
dealMap.put("Deal_Name", leadDetails.get("Company") + " - Opportunity");
dealMap.put("Stage", "Prospect"); // Set the initial stage
dealMap.put("Contact_Name", contactId);
dealMap.put("Account_Name", accountId);
// Map other relevant fields from Lead to Deal
// Example: dealMap.put("Potential_Revenue", leadDetails.get("Annual_Revenue"));
// Create the new Deal record
createDeal = zoho.crm.createRecord("Deals", dealMap);
info "Successfully created Deal: " + createDeal;
}
else
{
info "Lead " + leadId + " was converted without creating a contact. No Deal created.";
}
Schritt 3: Duplikate vermeiden – Die E-Mail als Schlüssel
Eine klare Regel lautet: Es gibt keine doppelten Kontakte. Die E-Mail-Adresse ist der eindeutige Identifikator. Zoho CRM bietet eine eingebaute Duplikatsprüfung, die Du unter Einstellungen > Datenverwaltung > Duplikate zusammenführen konfigurieren kannst. Stelle sicher, dass diese für das E-Mail-Feld in den Modulen Leads und Kontakte aktiviert ist.
Wichtig ist die Erkenntnis: Ein Kontakt kann durchaus mehrere Deals haben, die unterschiedlichen Vertriebsmitarbeitern zugeordnet sind. So kann ein Bestandskunde für ein neues Projekt von einem anderen Vertriebler betreut werden, ohne dass ein neuer Kontakt angelegt werden muss.
Schritt 4: Die Brücke zu externen Systemen – Zoho CRM mit Airtable verbinden
Für eine Übergangsphase, in der ein altes Vertriebsportal in Airtable weiterläuft, müssen die Daten sofort synchronisiert werden. Sobald der Prozess vollständig in Zoho lebt, soll der Sync erst bei Angebotserstellung erfolgen. Diesen zweistufigen Ansatz kannst Du über eine Custom Function realisieren, die die Airtable API aufruft.
Dazu benötigst Du:
- Einen Airtable API Key.
- Die Base ID und Table Name Deiner Airtable-Basis.
Du kannst die Deluge-Funktion aus Schritt 2 erweitern oder eine separate Funktion erstellen, die per Workflow bei der Erstellung eines Deals ausgelöst wird. Der Aufruf erfolgt über den Deluge-Befehl invokeurl
.
// Deluge snippet to sync a new Deal to Airtable
// This code would be part of the function from Step 2 or a new one
// Airtable API credentials
airtableApiKey = "YOUR_AIRTABLE_API_KEY";
airtableBaseId = "YOUR_BASE_ID";
airtableTableName = "Sales Pipeline";
url = "https://api.airtable.com/v0/" + airtableBaseId + "/" + airtableTableName;
// Get Deal and Contact details
dealId = input.dealId; // Assuming dealId is passed as an argument
dealDetails = zoho.crm.getRecordById("Deals", dealId);
contactId = dealDetails.get("Contact_Name").get("id");
contactDetails = zoho.crm.getRecordById("Contacts", contactId);
// Prepare the data payload for Airtable
airtableData = {
"fields": {
"Deal Name": dealDetails.get("Deal_Name"),
"Contact Name": contactDetails.get("Full_Name"),
"Email": contactDetails.get("Email"),
"Status": dealDetails.get("Stage"),
"Zoho Deal ID": dealId.toString() // Important for future updates
}
};
// Set up the API call headers
headers = Map();
headers.put("Authorization", "Bearer " + airtableApiKey);
headers.put("Content-Type", "application/json");
// Make the POST request to Airtable API
response = invokeurl
[
url: url
type: POST
parameters: airtableData.toString()
headers: headers
];
info "Airtable API Response: " + response;
Alternativ kannst Du für solche Integrationen auch Zoho Flow verwenden, das eine grafische Oberfläche zur Verknüpfung von Apps bietet und für Standard-Szenarien oft schneller zum Ziel führt.
Schritt 5: User-Management-Hack im Zoho Creator Portal
Ein häufiges Problem bei selbstgebauten Portalen in Zoho Creator: Neu registrierte Benutzer haben den Status „unconfirmed“ und können bestimmte Aktionen nicht ausführen, obwohl der Login funktioniert. Ein praktischer Workaround, bis Zoho eine bessere Lösung bietet, ist die Koppelung an Zoho CRM.
Aktiviere in den Portal-Einstellungen von Zoho Creator die Option „Auto-Approve for Zoho CRM Contacts“. Erstelle dann für jeden Portal-Benutzer, der sich registriert, automatisch einen zugehörigen Kontakt in Zoho CRM. Dieser „System-Kontakt“ sorgt dafür, dass der Creator-Benutzer sofort freigeschaltet wird.
Achtung: Dieser Ansatz ist ein Workaround! Diese System-Kontakte könnten unerwünschte Nebeneffekte haben, z.B. in der Synchronisation mit Airtable oder in Marketing-Kampagnen. Füge daher unbedingt ein benutzerdefiniertes Feld in Zoho CRM hinzu (z.B. eine Checkbox „Is_Portal_System_Contact“), um diese Kontakte sauber filtern und von echten Kundenkontakten trennen zu können.
Tipps und Best Practices
- Zentrale Lead-Verwaltung: Etabliere den Grundsatz, dass alle Leads, auch die von Vertrieblern selbst generierten, den Weg über das Lead-Modul in Zoho CRM nehmen. Ein einfacher Prozess (z.B. über ein Zoho Form), der einen Lead erstellt und bei bestimmten Kriterien sofort automatisch konvertiert, stellt die Datenqualität und das Reporting sicher.
- Skalierbare Kalender-Integration: Für die Terminplanung ist eine einfache Lösung mit Calendly-Links oder Zoho Bookings oft ein guter Start. Langfristig stößt dies aber an Grenzen, insbesondere bei der Routenplanung im Außendienst. Eine zukunftssichere Lösung ist ein Microservice, der über die Microsoft 365 Graph API und OAuth2 die Kalender Deiner Vertriebsmitarbeiter ausliest, freie Slots geobasiert analysiert und Termine direkt in deren Kalender und ins Zoho CRM einträgt. Dies ist technisch anspruchsvoll, aber die ultimative Lösung für eine effiziente Tourenplanung.
- Saubere Daten durch Filter: Denke immer daran, Deine Synchronisations-Workflows und Berichte so zu gestalten, dass System-Datensätze (wie die Kontakte für das Creator-User-Management) sauber herausgefiltert werden.
- Logging und Fehlerbehandlung: Nutze die
info
-Anweisung in Deinen Deluge-Skripten intensiv, um die Ausführung zu protokollieren. Insbesondere bei API-Aufrufen zu externen Diensten hilft Dir das, Fehler schnell zu finden.
Fazit: Das Ökosystem als Stärke nutzen
Die wahre Stärke des Zoho-Ökosystems liegt nicht nur in der Vielfalt seiner Apps, sondern in ihrer Fähigkeit, nahtlos zusammenzuarbeiten und sich für externe Systeme zu öffnen. Indem Du einen zentralen Prozess in Zoho CRM etablierst und diesen durch Automatisierung mit Zoho Creator und externen APIs erweiterst, schaffst Du eine transparente, effiziente und skalierbare Vertriebs- und Projektinfrastruktur. Der Wechsel von einem reaktiven zu einem proaktiven Datenmanagement gibt Dir die Kontrolle über Deine Pipeline zurück und legt den Grundstein für datengestützte Entscheidungen.
Verwendete Zoho Apps in diesem Szenario:
- Zoho CRM
- Zoho Creator
- Zoho Flow (optional)
- Zoho Forms (optional für Eigenleads)
- Zoho Bookings (optional für Terminierung)