Zoho Flow, CRM, Books: Vernetzte Automatisierung für Lead- und Angebotsprozesse lernen

  • Beitrags-Autor:

Vom Datensilo zur intelligenten Automatisierung: So verbindest Du Zoho Apps (und mehr)

In einem wachsenden Unternehmen werden Prozesse schnell komplex. Was gestern noch manuell funktionierte, wird heute zum Bremsklotz. Du nutzt wahrscheinlich schon einige Zoho Apps, um Deinen Alltag zu organisieren, aber schöpfst Du wirklich ihr volles Potenzial aus? Die wahre Stärke von Zoho liegt nicht in den einzelnen Anwendungen, sondern in ihrer intelligenten Verknüpfung. Oft sind es die kleinen, aber feinen Automatisierungen, die den größten Unterschied machen – indem sie Datensilos aufbrechen, manuelle Fehler reduzieren und Deinem Team wertvolle Zeit zurückgeben. In diesem Artikel zeigen wir Dir anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Du mit Zoho Flow, Custom Functions und cleveren API-Anbindungen ein nahtloses System schaffst, das für Dich arbeitet.

Die Herausforderung: Wenn Standardprozesse an ihre Grenzen stoßen

Stell Dir ein typisches Szenario vor: Dein Vertriebsteam nutzt Zoho Bookings, um Kunden die Terminbuchung zu erleichtern – eine tolle Sache. Aber plötzlich ist in den Zoho CRM-Dashboards nicht mehr nachvollziehbar, welche Termine ein Vertriebsmitarbeiter proaktiv (Outbound Sales) gebucht hat und welche der Kunde selbst (Inbound) initiiert hat. Warum? Weil alle Buchungen über einen zentralen Systembenutzer laufen. Die Vertriebs-KPIs sind verzerrt und die Leistungsmessung wird ungenau. Gleichzeitig werden in Zoho Books Angebote erstellt, die im CRM keinem Abschluss zugeordnet sind, was die Pipeline-Verfolgung erschwert. Dies sind klassische Beispiele für Prozesslücken, die durch die Integration verschiedener Systeme entstehen.

Schritt-für-Schritt zur vernetzten Lösung

Wir lösen diese und weitere Herausforderungen, indem wir die Systeme miteinander sprechen lassen. Dabei kombinieren wir Bordmittel von Zoho mit individueller Logik und zeigen Dir, wie Du externe Systeme anbinden kannst.

1. Korrektes Tracking von Meeting-Erstellern in Zoho Bookings und CRM

Das Problem ist, dass das Systemfeld „Erstellt von“ in Zoho aus Audit-Gründen nicht überschrieben werden kann. Die Lösung liegt darin, den Prozess mit Zoho Flow zu orchestrieren und die Information an anderer Stelle zu speichern.

  • Schritt 1: Ein benutzerdefiniertes Feld erstellen
    Gehe in die Einstellungen Deines Zoho CRM, navigiere zum Modul „Meetings“ und erstelle ein neues benutzerdefiniertes Feld, z.B. mit dem Namen „Termin-Initiator“ (Datentyp: Einzeiliger Text oder Benutzer-Lookup).
  • Schritt 2: Zoho Flow als Vermittler nutzen
    Erstelle einen neuen Flow in Zoho Flow. Wähle als Trigger „New Booking“ in Zoho Bookings. Der Clou: Zoho Flow liefert in den Trigger-Daten eine entscheidende Information mit, nämlich wer den Flow ausgelöst hat („Triggered by“). Wenn ein interner Mitarbeiter den Termin für einen Kunden bucht, steht hier sein Name. Bucht der Kunde selbst, ist es der öffentliche Link.
  • Schritt 3: Die Logik im Flow aufbauen
    Füge eine „Decision“ (Entscheidung) in Deinen Flow ein. Prüfe, ob die „Triggered by“-Information einen internen Benutzernamen enthält.

    • Wenn JA: Nutze die Aktion „Update Module Entry“ für Zoho CRM. Suche das soeben erstellte Meeting und schreibe den Namen des auslösenden Benutzers in Dein neues Feld „Termin-Initiator“.
    • Wenn NEIN: Du kannst das Feld leer lassen oder einen Standardwert wie „Kunde (Inbound)“ eintragen.
  • Schritt 4: CRM-Dashboards anpassen
    Passe nun Deine Berichte und Dashboards im Zoho CRM an. Anstatt nach dem Feld „Erstellt von“ zu filtern, nutzt Du jetzt Dein neues Feld „Termin-Initiator“ für die Auswertung der Vertriebsaktivitäten. So hast Du wieder eine saubere Trennung zwischen Inbound- und Outbound-Aktivitäten.

2. Angebote aus Zoho Books automatisch mit CRM-Abschlüssen verknüpfen

Ein häufiger Anwendungsfehler: Ein Angebot wird direkt in Zoho Books für einen Kunden erstellt, ohne es vorher im CRM einem offenen Abschluss zuzuordnen. Die Verbindung geht verloren. Eine Custom Function kann dieses Problem proaktiv heilen.

  • Schritt 1: Eine Workflow-Regel in Zoho Books erstellen
    Gehe in Zoho Books zu Einstellungen > Automatisierung > Workflow-Regeln. Erstelle eine neue Regel für das Modul „Estimates“ (Angebote), die bei „Erstellen“ ausgelöst wird. Als Kriterium kannst Du festlegen, dass die Regel nur greift, wenn das Feld „Deal ID“ leer ist.
  • Schritt 2: Die Custom Function schreiben (Deluge)
    Verknüpfe die Workflow-Regel mit einer neuen „Custom Function“. Diese Funktion (geschrieben in Deluge, der Scriptsprache von Zoho) sucht im CRM nach einem passenden Abschluss und stellt die Verbindung her.

// Deluge Script für Zoho Books Custom Function
// Trigger: Beim Erstellen eines Angebots, wenn die Deal-ID leer ist

// 1. Hole die ID des Angebots und die Kunden-ID aus dem Input
estimateId = estimate.get("estimate_id");
customerId = estimate.get("customer_id");

// 2. Hole die CRM-Kontakt-ID, die mit dem Books-Kunden verknüpft ist
// (Annahme: Kontakt ist synchronisiert)
customerDetails = zoho.books.getRecordsById("Contacts", "[YOUR_ORG_ID]", customerId);
if(customerDetails.get("code") == 0)
{
    crmContactId = customerDetails.get("contact").get("crm_contact_id");
    
    if(crmContactId != null)
    {
        // 3. Suche im CRM nach offenen Abschlüssen für diesen Kontakt
        // Wir nehmen den neuesten offenen Abschluss, hier kann die Logik verfeinert werden
        searchCriteria = "((Stage:equals:Offen) and (Contact_Name:equals:" + crmContactId + "))";
        potentialDeals = zoho.crm.searchRecords("Deals", searchCriteria);
        
        if(potentialDeals.size() > 0)
        {
            // 4. Nimm den ersten gefundenen Abschluss und hole seine ID
            firstDeal = potentialDeals.get(0);
            dealId = firstDeal.get("id");
            
            // 5. Aktualisiere das Angebot in Zoho Books mit der gefundenen Deal-ID
            updateMap = Map();
            updateMap.put("deal_id", dealId);
            updateResponse = zoho.books.updateRecord("Estimates", "[YOUR_ORG_ID]", estimateId, updateMap);
            info "Angebot " + estimateId + " wurde mit Abschluss " + dealId + " verknüpft.";
        }
        else
        {
            info "Kein offener Abschluss für Kontakt " + crmContactId + " gefunden.";
        }
    }
}

Mit dieser Funktion sorgt Dein System im Hintergrund dafür, dass die Daten konsistent bleiben, selbst wenn der manuelle Prozessschritt einmal vergessen wird.

3. Intelligente Kundenumfragen mit Zoho Survey und URL-Parametern

Du möchtest nach einem Projektabschluss eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit versenden, hast aber verschiedene Kundentypen (z.B. „Standard“ und „Premium“), die leicht unterschiedliche Fragen erhalten sollen? Anstatt zwei separate Umfragen zu erstellen, kannst Du eine einzige, dynamische Umfrage in Zoho Survey nutzen.

  • Schritt 1: Ein Steuerfeld in der Umfrage anlegen
    Erstelle in Deiner Zoho Survey-Umfrage eine „Dropdown“ oder „Multiple Choice“-Frage, z.B. „Kundentyp“. Gib die Optionen „Standard“ und „Premium“ vor.
  • Schritt 2: Anzeigelogik definieren
    Nutze die „Logic“-Funktion in Zoho Survey, um bestimmte Fragen nur dann anzuzeigen, wenn das Feld „Kundentyp“ einen bestimmten Wert hat (z.B. zeige die Webinar-Fragen nur für „Standard“-Kunden).
  • Schritt 3: Der URL-Trick
    Der entscheidende Punkt: Du musst dieses Feld nicht vom Nutzer ausfüllen lassen. Du kannst es über einen URL-Parameter vorausfüllen und sperren. Der Link zur Umfrage sähe dann so aus:
    https://survey.zoho.com/your-survey-url?Kundentyp=Premium
    Gehe in den Einstellungen der Frage und setze den Haken bei „Disable editing“ (Bearbeitung sperren). Der Nutzer sieht das vorausgefüllte Feld, kann es aber nicht ändern, und die Logik funktioniert einwandfrei.
  • Schritt 4: Automatisierter Versand
    Wenn Du die Umfrage aus dem CRM per E-Mail-Vorlage versendest, kannst Du den Link dynamisch zusammensetzen, basierend auf einem Feld im Kontaktdatensatz.

4. Automatisierte Kundensegmentierung über Zoho Books und CRM

Basierend auf dem vorherigen Beispiel kannst Du den „Kundentyp“ (oder ein „Customer Success Level“) sogar automatisch zuweisen lassen. Zum Beispiel soll jeder Kunde, der eine Einzelrechnung über 9.000 € bezahlt, automatisch als „Premium“-Kunde markiert werden.

  • Schritt 1: Webhook in Zoho Books
    Erstelle eine Workflow-Regel in Zoho Books, die bei „Payment Received“ (Zahlung erhalten) ausgelöst wird. Als Aktion wählst Du „Webhook“.
  • Schritt 2: Eine Custom Function als API-Endpunkt
    Dieser Webhook ruft eine Custom Function in Zoho Creator oder eine „REST API Function“ in Zoho CRM auf. Die Funktion empfängt die Daten der Zahlung von Zoho Books.
  • Schritt 3: Die Logik implementieren
    Die Funktion prüft den Betrag der Zahlung. Wenn der Betrag > 9000 ist, sucht die Funktion den zugehörigen Kunden im CRM und aktualisiert das Feld „Customer Success Level“ auf „Premium“. Dies schließt den Kreis und ermöglicht eine datengetriebene Segmentierung in Echtzeit.

Tipps und Best Practices

  • Fehleranalyse ist der halbe Weg: Manchmal liegt die Ursache für ein Problem nicht bei Zoho, sondern extern. Ein gutes Beispiel ist die Erkenntnis, dass der „Shield“ des Brave Browsers den Zugriff auf bestimmte Web-Anwendungen blockieren kann. Prüfe immer auch die Client-Seite, bevor Du komplexe serverseitige Workarounds baust.
  • API-Potenziale erkennen: Denke über die Zoho-Welt hinaus. Die Notizen erwähnen die Idee, die Aircall API anzusprechen, um Konferenz-Calls zu starten. Jedes moderne SaaS-Tool bietet eine API. Nutze Zoho Flow oder schreibe eine Custom Function, um Daten mit Telefonanlagen, Projektmanagement-Tools wie Asana oder Trello, oder sogar mit spezialisierter Branchensoftware auszutauschen.
  • Datenmodell sauber halten: Die Automatisierungen funktionieren nur so gut wie die zugrundeliegenden Daten. Sorge dafür, dass grundlegende Verknüpfungen (z.B. ein Kontakt muss immer einem Abschluss zugeordnet sein, bevor ein Angebot erstellt wird) im Prozess verankert sind. Mache Pflichtfelder und Validierungsregeln zu Deinen besten Freunden.
  • Alles visualisieren: Die gesammelten und angereicherten Daten sind wertlos, wenn sie nicht sichtbar gemacht werden. Nutze Zoho Analytics, um komplexe Auswertungen über mehrere Apps hinweg zu erstellen. Bette die erstellten Dashboards als Web-Tabs direkt in Dein CRM ein, damit Dein Team die wichtigsten KPIs immer im Blick hat.

Fazit: Mehr als die Summe seiner Teile

Diese Beispiele zeigen, dass die wahre Kraft des Zoho-Ökosystems in der kreativen Kombination seiner Komponenten liegt. Anstatt Dich von den Standardfunktionen einer einzelnen App einschränken zu lassen, solltest Du immer fragen: „Wie kann ich App A mit App B über eine Automatisierung verbinden, um dieses Problem zu lösen?“. Mit Werkzeugen wie Zoho Flow für visuelle Automatisierungen und Deluge-Custom-Functions für maßgeschneiderte Logik hast Du die Kontrolle. Indem Du Zoho CRM, Books, Bookings, Survey und Analytics nahtlos miteinander und mit externen APIs verbindest, baust Du ein Betriebssystem für Dein Unternehmen, das nicht nur Daten verwaltet, sondern aktiv Prozesse optimiert und Dein Team entlastet.

Verwendete Zoho Apps in diesem Artikel: