Zoho CRM, Creator und Books: Tutorial zur durchgängigen Montage- und Provisionsabrechnung

  • Beitrags-Autor:

Vom Montagebericht zur Provisionsabrechnung: Ein durchgängiger Prozess mit Zoho

Die digitale Transformation in Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben scheitert oft an Medienbrüchen. Der Vertrieb arbeitet im CRM, die Techniker vor Ort mit Klemmbrett und Papier, und die Buchhaltung tippt am Ende alles mühsam in ein separates System. Das führt nicht nur zu Ineffizienz und Fehlern, sondern auch zu handfesten Nachteilen: Die Rechnungsstellung verzögert sich, die Liquidität leidet, und die Auswertung wichtiger Kennzahlen wird zum Ratespiel. In diesem Artikel zeigen wir Dir einen praxiserprobten Weg, wie Du den gesamten Prozess – von der abgeschlossenen Montage über die automatisierte Rechnungsstellung bis hin zur transparenten Provisionsabrechnung – mit den Bordmitteln des Zoho-Ökosystems abbilden kannst. Wir verbinden dabei Zoho CRM, Zoho Creator und Zoho Books zu einem nahtlosen und robusten Workflow.

Die Herausforderung: Ein typisches Praxisbeispiel

Stell Dir ein Unternehmen vor, das Produkte beim Kunden vor Ort montiert und in Betrieb nimmt. Der typische Prozess sieht oft so aus:

  • Ein Vertriebsmitarbeiter gewinnt einen Kunden und erfasst den Abschluss im Zoho CRM.
  • Die Buchhaltung sieht den neuen Abschluss und erstellt – basierend auf dem geplanten Montagetermin – manuell eine Rechnung in einer externen Buchhaltungssoftware wie DATEV oder Sage. Diese wird oft schon vor der Montage gedruckt, damit der Techniker sie dem Kunden direkt übergeben kann.
  • Der Techniker fährt zum Kunden, erledigt die Arbeit und lässt sich einen Montagebericht auf Papier unterschreiben. Eventuell verwendetes Zusatzmaterial wird handschriftlich notiert.
  • Tage später kommt der Papierbericht im Büro an. Die Buchhaltung muss nun prüfen, ob die Rechnung noch korrekt ist oder ob Zusatzmaterial nachberechnet werden muss.
  • Der Vertriebsmitarbeiter fragt wöchentlich nach, ob der Kunde bezahlt hat, um seine Provision abrechnen zu können. Die Buchhaltung muss dafür manuell Listen aus dem Buchhaltungssystem exportieren.

Die Probleme liegen auf der Hand: Die Umsatzsteuer wird fällig, bevor die Leistung überhaupt erbracht wurde (schlecht für den Cashflow). Der Prozess ist langsam und fehleranfällig. Es fehlt jegliche Transparenz für den Vertrieb. Und aussagekräftige Berichte in Zoho Analytics sind unmöglich, da die entscheidenden Datenpunkte (tatsächliches Montagedatum, Zahlungsdatum) nicht zentral erfasst werden.

Schritt-für-Schritt: Der optimierte Prozess in Zoho

Unser Ziel ist es, diesen fragmentierten Prozess durch einen logischen, ereignisgesteuerten Workflow zu ersetzen. Der entscheidende Auslöser (Trigger) für die Rechnungsstellung ist nicht mehr der geplante Termin, sondern die tatsächlich abgeschlossene Montage.

Schritt 1: Der digitale Montagebericht in Zoho Creator als Trigger

Anstatt auf Papierformulare zu setzen, erstellen wir eine einfache App für die Techniker mit Zoho Creator. Diese App kann auf jedem Smartphone oder Tablet im Browser aufgerufen werden. Das Formular in der App enthält folgende Felder:

  • Verknüpfung zum Auftrag: Ein Suchfeld, das auf das „Abschlüsse“-Modul (Deals) im Zoho CRM zugreift. Der Techniker wählt hier den passenden Auftrag aus.
  • Status: Ein Dropdown-Feld mit Optionen wie „Erfolgreich abgeschlossen“, „Teilabschluss“, „Abbruch“.
  • Verwendetes Zusatzmaterial: Eine Untertabelle (Subform), in der der Techniker zusätzliche Artikel mit Menge und Preis eintragen kann.
  • Notizen für das Büro: Ein Textfeld für besondere Vorkommnisse.
  • Unterschrift des Kunden: Ein Unterschriftenfeld, das die direkte Bestätigung des Kunden digital erfasst. Hierfür bietet sich auch eine Integration mit Zoho Sign an.

Sobald der Techniker dieses Formular absendet, wird der gesamte nachfolgende Prozess automatisch angestoßen.

Schritt 2: Automatisierung per Deluge-Skript im CRM

Im „On Success“-Workflow des Creator-Formulars hinterlegen wir ein Deluge-Skript. Dieses Skript nimmt die übermittelten Daten und führt Aktionen im Zoho CRM aus. Die Hauptaufgaben sind:

  1. Den zugehörigen Abschluss (Deal) im CRM finden.
  2. Die Phase (Stage) des Abschlusses auf „Montage abgeschlossen / Bereit zur Rechnungsstellung“ setzen.
  3. Das eventuell erfasste Zusatzmaterial als neue Produkte zum Abschluss hinzufügen.
  4. Den ausgefüllten Montagebericht als PDF generieren und an den Abschluss anhängen.

Ein vereinfachtes Deluge-Skript für den Creator-Workflow könnte so aussehen:


// Deluge-Skript im "On Add -> On Success"-Workflow des Creator-Formulars

// 'input.Deal_ID' ist der Wert aus dem Suchfeld, das auf den CRM-Abschluss verweist
dealId = input.Deal_ID;

if(dealId != null)
{
    // 1. Abschluss im CRM holen
    dealDetails = zoho.crm.getRecordById("Deals", dealId);

    // 2. Phase des Abschlusses aktualisieren
    updateMap = Map();
    updateMap.put("Stage", "Montage abgeschlossen");
    updateResponse = zoho.crm.updateRecord("Deals", dealId, updateMap);
    info updateResponse;

    // 3. Zusatzmaterial zum Abschluss hinzufügen (vereinfachtes Beispiel)
    if(input.Zusatzmaterial.size() > 0)
    {
        for each material in input.Zusatzmaterial
        {
            // Annahme: Produkt existiert bereits im CRM-Produktmodul
            productDetails = zoho.crm.searchRecords("Products", "(Product_Name:equals:" + material.Produktname + ")");
            if(productDetails.size() > 0)
            {
                productId = productDetails.get(0).get("id");

                lineItemMap = Map();
                lineItemMap.put("product", {"id": productId});
                lineItemMap.put("quantity", material.Menge);
                lineItemMap.put("list_price", material.Preis);
                lineItemMap.put("net_total", material.Menge * material.Preis);

                // Hinzufügen des Produkts zum Deal
                lineItemsList = list();
                lineItemsList.add(lineItemMap);
                
                dealUpdateMap = Map();
                dealUpdateMap.put("Product_Details", lineItemsList);
                
                // Wir fügen die Produkte über die related list API hinzu
                // Beachte: Der genaue Aufruf kann je nach API-Version variieren.
                // Hier wird das Prinzip verdeutlicht.
                relatedResponse = zoho.crm.updateRelatedRecord("Deals", dealId, "Product_Details", dealUpdateMap);
                info relatedResponse;
            }
        }
    }
    
    // Optional: Notifikation an die Buchhaltung senden
    zoho.cliq.postToChannel("buchhaltung", "Montage für Deal #" + dealDetails.get("Deal_Name") + " abgeschlossen. Rechnung kann erstellt werden.");
}

Schritt 3: Rechnungsstellung aus dem CRM in Zoho Books

Dank der nativen Integration zwischen Zoho CRM und Zoho Books ist dieser Schritt denkbar einfach. Wir erstellen eine Workflow-Regel im CRM-Abschlussmodul:

  • Auslöser: Immer wenn ein Abschluss bearbeitet wird.
  • Bedingung: Phase (Stage) wird auf „Montage abgeschlossen“ geändert.
  • Aktion: Erstelle eine Rechnung in Zoho Books.

Diese Aktion übernimmt automatisch alle Kundendaten und die im Abschluss hinterlegten Produkte (inklusive des Zusatzmaterials) und erstellt einen Rechnungsentwurf in Books. Die Buchhaltung muss diesen nur noch prüfen und per E-Mail versenden. Der Vorteil: Die Rechnungsnummernvergabe, das Mahnwesen und die Umsatzsteuervoranmeldung laufen nun sauber über das dafür vorgesehene Finanztool.

Schritt 4: Transparenz für die Provisionsabrechnung

Das größte Problem für den Vertrieb ist die Intransparenz. Um dies zu lösen, nutzen wir die Synchronisation zwischen Books und CRM. Sobald eine Rechnung in Zoho Books als „bezahlt“ markiert wird, kann dieser Status zurück ins Zoho CRM synchronisiert werden.

Im Abschluss-Modul im CRM legen wir dafür ein paar benutzerdefinierte Felder an:

  • Rechnungsstatus (aus Books): Ein schreibgeschütztes Feld, das den Status synchronisiert (z.B. „Offen“, „Bezahlt“, „Überfällig“).
  • Bezahlter Betrag (aus Books): Synchronisiert den tatsächlich eingegangenen Betrag.
  • Provisionssatz (%): Ein Feld für den individuellen Provisionssatz des Vertrieblers.
  • Provision (€): Ein Formelfeld, das die Provision berechnet, aber nur, wenn der Rechnungsstatus == 'Bezahlt' ist.

Die Formel im CRM könnte lauten: If(${Deals.Rechnungsstatus} == 'Bezahlt', ${Deals.Abschlussbetrag} * ${Deals.Provisionssatz} / 100, 0)

Damit sieht jeder Vertriebsmitarbeiter in Echtzeit in seiner CRM-Ansicht, welche Abschlüsse bezahlt sind und welche Provision er zu erwarten hat. Das manuelle Nachfragen und die mühsamen Excel-Listen entfallen komplett.

Tipps und Best Practices

  • Stabile Datenbasis für Analytics: Mit diesem Prozess hast Du nun eine saubere Datengrundlage. In Zoho Analytics kannst Du jetzt aussagekräftige Berichte erstellen, z.B. „Durchlaufzeit von Montageabschluss bis Zahlungseingang“. Für komplexe Analysen, die verschiedene Datenpunkte über eine Zeitachse hinweg betrachten, solltest Du auf benutzerdefinierte SQL-Abfragen in Analytics setzen. So kannst Du eine „Timeline-Tabelle“ erstellen, die für jeden Deal die wichtigsten Daten (Abschlussdatum, Montagedatum, Rechnungsdatum, Zahlungsdatum) enthält und eine viel tiefere Analyse ermöglicht als Standardberichte.
  • Fehlerbehandlung: Dein Deluge-Skript sollte immer eine grundlegende Fehlerbehandlung enthalten. Was passiert, wenn ein Deal nicht gefunden wird? Sende eine Benachrichtigung an einen Admin, anstatt den Prozess stillschweigend fehlschlagen zu lassen.
  • Skalierbarkeit: Wenn Du auch den Warenbestand des Zusatzmaterials verwalten musst, lässt sich dieser Prozess nahtlos um Zoho Inventory erweitern. Die Produkte werden dann aus Inventory gebucht, sobald der Techniker sie im Montagebericht erfasst.
  • Komplexe Rechnungslogik: In Branchen, in denen Rechnungen aufgeteilt werden müssen (z.B. ein Teil an den Endkunden, ein Teil an eine Versicherung oder Pflegekasse), kannst Du in Zoho Books mit verschiedenen Rechnungsvorlagen und benutzerdefinierten Feldern arbeiten, um die korrekten Dokumente für die jeweiligen Empfänger zu generieren.

Fazit: Mehr als nur Automatisierung

Die Implementierung eines solchen durchgängigen Prozesses ist mehr als nur eine technische Spielerei. Sie hat direkte Auswirkungen auf den Geschäftserfolg:

  1. Verbesserter Cashflow: Rechnungen werden zum korrekten Zeitpunkt gestellt – nach Leistungserbringung.
  2. Reduzierter Verwaltungsaufwand: Manuelle Dateneingabe und Abstimmung zwischen Abteilungen werden drastisch reduziert.
  3. Erhöhte Transparenz: Vertriebsmitarbeiter haben jederzeit Klarheit über ihren Provisionsstatus, was die Motivation steigert.
  4. Datenbasierte Entscheidungen: Die Geschäftsführung erhält endlich verlässliche Daten, um Prozesse zu analysieren und zu optimieren.

Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll die Stärke des Zoho-Ökosystems. Es geht nicht darum, eine einzige App zu nutzen, sondern die richtigen Apps – Zoho Creator für die flexible Datenerfassung vor Ort, Zoho CRM als zentrale Schaltstelle und Zoho Books für eine saubere Buchhaltung – intelligent miteinander zu verbinden. Durch den gezielten Einsatz von APIs und der Skriptsprache Deluge kannst Du Prozesse schaffen, die genau auf Dein Geschäftsmodell zugeschnitten sind und einen echten Wettbewerbsvorteil darstellen.


Verwendete Zoho Apps in diesem Szenario: