Zoho CRM, Deluge und Marketing Automation: Dynamische Lead-Journeys mit personalisierten E-Mail-Absenderdaten

  • Beitrags-Autor:

Zoho jenseits der Oberfläche: Dynamische Customer Journeys mit CRM-Daten und externen APIs

Die Automatisierung von Marketing-Prozessen ist längst Standard. Doch oft enden gut gemeinte Customer Journeys in unpersönlichen Massen-E-Mails, die vom Absender „info@…“ kommen und im digitalen Rauschen untergehen. Die eigentliche Stärke von Systemen wie Zoho liegt aber in der tiefen Integration seiner Apps und der Offenheit gegenüber Drittsystemen. Wie kannst Du die Daten aus Deinem Zoho CRM nutzen, um Deine Kommunikation in Zoho Marketing Automation wirklich persönlich und relevant zu gestalten? In diesem Artikel zeigen wir Dir einen praxisnahen Ansatz, wie Du nicht nur Leads intelligent segmentierst, sondern auch E-Mails dynamisch mit den Kontaktdaten des zuständigen Vertrieblers personalisierst – ein entscheidender Schritt für mehr Vertrauen und höhere Interaktionsraten.

Die Herausforderung aus der Praxis: Alte und neue Leads intelligent ansprechen

Stell Dir ein typisches Szenario in einem B2B-Unternehmen vor: Über die Website wird ein detaillierter Produktkatalog zum Download angeboten. Dieser Download generiert kontinuierlich neue Leads, aber es existiert auch eine große Datenbank mit tausenden von Altkontakten, die diesen Katalog in der Vergangenheit heruntergeladen haben.

Die Aufgabenstellung ist klar:

  1. Neue Leads sollen sofort in eine mehrstufige Nurturing-Sequenz aufgenommen werden, um sie schrittweise zu qualifizieren.
  2. Alte Leads, die lange keinen Kontakt hatten, sollen reaktiviert werden. Ein direkter Einstieg in die Nurturing-Sequenz wäre zu aggressiv. Sie benötigen eine spezielle „Aufwach-E-Mail“.
  3. Der entscheidende Punkt: Jede E-Mail – egal ob an neue oder alte Leads – soll so aussehen, als käme sie direkt vom persönlich zugewiesenen Lead-Owner aus dem CRM. Das bedeutet, die Signatur muss dynamisch den Namen, die E-Mail-Adresse und die Mobilfunknummer des jeweiligen Vertriebsmitarbeiters enthalten.

Genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Es reicht nicht, nur den Vornamen des Empfängers einzufügen. Echte Personalisierung bedeutet, den Absender relevant und greifbar zu machen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur dynamischen Personalisierung

Wir lösen diese Aufgabe durch eine geschickte Kombination aus sauberer Datenpflege im CRM, einer Custom Function mit Deluge, der Segmentierung in Marketing Automation und der korrekten Konfiguration der E-Mail-Templates.

Schritt 1: Die Datenbasis im Zoho CRM vorbereiten

Jede Automatisierung ist nur so gut wie die Daten, auf denen sie basiert. Der Knackpunkt für die dynamische Signatur sind die Benutzerdaten im CRM. Zoho Marketing Automation kann standardmäßig nicht direkt auf die Details des „Lead-Owners“ (also des CRM-Benutzers) zugreifen, sondern nur auf die Felder des Leads selbst.

Deine To-Dos im CRM:

  • Benutzerprofile vervollständigen: Stelle sicher, dass für jeden Vertriebsmitarbeiter im CRM (unter Setup > Benutzer und Steuerung > Benutzer) alle relevanten Daten gepflegt sind. Insbesondere die Felder „Vollständiger Name“, „E-Mail“ und „Mobil“ sind essenziell. Ohne diese Datenbasis ist der Rest des Prozesses nutzlos.
  • Benutzerdefinierte Felder im Lead-Modul anlegen: Erstelle im Lead-Modul (und idealerweise auch im Kontakt-Modul) drei neue benutzerdefinierte Felder, um die Daten des Owners zu speichern:
    • Owner_Name (Textfeld)
    • Owner_Email (E-Mail-Feld)
    • Owner_Mobile (Telefonfeld)

    Diese Felder dienen als „Container“, die wir per Skript befüllen und anschließend mit Marketing Automation synchronisieren.

Schritt 2: Datenübertragung per Deluge Custom Function

Jetzt kommt der entscheidende technische Schritt. Wir müssen die Informationen vom Benutzerprofil des Lead-Owners in die neu erstellten benutzerdefinierten Felder des Leads kopieren. Dies erreichen wir mit einer Workflow-Regel und einer kleinen Deluge-Funktion im Zoho CRM.

  1. Gehe zu Setup > Automatisierung > Workflow-Regeln.
  2. Erstelle eine neue Regel für das Modul „Leads“.
  3. Wähle als Auslöser „Bei einer Datensatzaktion“ und dort „Erstellen oder Bearbeiten“. Lass die Regel für alle Leads laufen.
  4. Wähle unter „Sofortige Aktionen“ die Option „Funktion“ und erstelle eine neue Funktion mit Deluge.

Füge den folgenden Code in den Deluge-Editor ein. Dieses Skript holt sich die ID des Leads, der den Workflow ausgelöst hat, sucht den zugehörigen Owner und dessen Benutzerdaten und schreibt diese in unsere benutzerdefinierten Felder.


// Deluge Custom Function für Zoho CRM
// Argument: leadId (Lead ID)

// Lead-Datensatz abrufen
leadDetails = zoho.crm.getRecordById("Leads", leadId);

// Owner-ID aus dem Lead-Datensatz extrahieren
ownerId = leadDetails.get("Owner").get("id");

// Überprüfen, ob ein Owner zugewiesen ist
if (ownerId != null) {
    
    // Benutzerdetails des Owners abrufen
    ownerDetails = zoho.crm.getUser(ownerId);
    
    // Prüfen, ob die Benutzerdetails erfolgreich abgerufen wurden
    if (ownerDetails != null) {
        
        // Daten aus dem User-Objekt extrahieren
        ownerName = ownerDetails.get("full_name");
        ownerEmail = ownerDetails.get("email");
        ownerMobile = ownerDetails.get("mobile");
        
        // Map erstellen, um den Lead-Datensatz zu aktualisieren
        updateMap = Map();
        updateMap.put("Owner_Name", ownerName);
        updateMap.put("Owner_Email", ownerEmail);
        updateMap.put("Owner_Mobile", ownerMobile);
        
        // Lead-Datensatz mit den Owner-Informationen aktualisieren
        updateResponse = zoho.crm.updateRecord("Leads", leadId, updateMap);
        
        // Optional: Loggen der Antwort für Debugging-Zwecke
        info "Lead " + leadId + " updated with owner data: " + updateResponse;
    }
}

Speichere die Funktion und den Workflow. Ab sofort wird bei jeder Erstellung oder Bearbeitung eines Leads automatisch die Signatur-Information in den Lead-Datensatz kopiert. Dies macht die Daten für die Synchronisierung mit Zoho Marketing Automation verfügbar.

Schritt 3: Segmentierung in Zoho Marketing Automation

Nun wechseln wir zu Zoho Marketing Automation. Stelle sicher, dass die neu erstellten CRM-Felder (Owner_Name, Owner_Email, Owner_Mobile) in der Synchronisation zwischen CRM und Marketing Automation korrekt zugeordnet sind.

Wir erstellen zwei dynamische Segmente:

  • Segment 1: „Neue Katalog-Leads“

    • Kriterium 1: Das Feld „Katalogwunsch“ (oder ein ähnliches Feld) hat den Wert „Produktkatalog 2024“.
    • Kriterium 2: „Erstellt am“ (Created Time) ist „Heute“ oder „Nach“ dem Startdatum der Kampagne.

    Dieses Segment fängt alle brandneuen Leads ab.

  • Segment 2: „Alte Katalog-Leads“

    • Kriterium 1: Das Feld „Katalogwunsch“ hat den Wert „Produktkatalog 2024“.
    • Kriterium 2: „Erstellt am“ (Created Time) ist „Vor“ dem Startdatum der Kampagne.

    Dieses Segment sammelt alle Bestands-Leads, die reaktiviert werden sollen.

Schritt 4: Aufbau der beiden Customer Journeys

Mit den sauberen Segmenten als Basis bauen wir nun die zwei getrennten Journeys auf.

Journey A: „Master Nurturing Journey“ für neue Leads

  • Trigger: „Wird zu Segment hinzugefügt“ > Segment „Neue Katalog-Leads“.
  • Ablauf:
    1. Sende E-Mail 1 („Willkommen & erste Tipps“).
    2. Warte 3 Tage.
    3. Sende E-Mail 2 („Detaillierte Anwendungsfälle“).
    4. …und so weiter, gemäß Deiner geplanten Nurturing-Sequenz.

Journey B: „Reaktivierungs-Journey“ für alte Leads

  • Trigger: „Wird zu Segment hinzugefügt“ > Segment „Alte Katalog-Leads“.
  • Ablauf:
    1. Sende E-Mail „Wake-Up“ („Lange nichts gehört…“).
    2. Warte 14 Tage.
    3. Bedingung (Split): Prüfe, ob der Lead die E-Mail geöffnet ODER auf einen Link geklickt hat.
      • JA-Pfad: Der Lead hat interagiert. Füge ihn nun zur „Master Nurturing Journey“ hinzu. Dadurch startet er die reguläre Sequenz mit E-Mail 1.
      • NEIN-Pfad: Der Lead hat nicht reagiert. Füge ihm einen Tag wie „Inaktiv“ hinzu oder entferne ihn aus weiteren Mailings, um Deine Listenhygiene zu verbessern.

Schritt 5: Die dynamische Signatur im E-Mail-Template

Dies ist der finale Schritt, der alles zusammenfügt. Öffne Dein E-Mail-Template in Zoho Marketing Automation. An der Stelle, wo die Signatur erscheinen soll, verwendest Du die Merge-Tags für die benutzerdefinierten Felder, die wir aus dem CRM synchronisiert haben:

Mit freundlichen Grüßen,

$[CF_OWNER_NAME]$
Account Manager
Mobil: $[CF_OWNER_MOBILE]$
E-Mail: $[CF_OWNER_EMAIL]$

(Hinweis: Die genauen Namen der Merge-Tags können je nach Deiner Benennung variieren. Du findest sie im Editor unter „Merge Tags“ > „Benutzerdefinierte Felder“.)

Wenn nun eine E-Mail aus einer der Journeys versendet wird, zieht sich das System für jeden einzelnen Lead die im CRM hinterlegten Daten seines Owners und fügt sie dynamisch in die Signatur ein. Der Empfänger erhält eine E-Mail, die persönlich von seinem ihm bekannten oder neu zugewiesenen Ansprechpartner zu kommen scheint.

Tipps und Best Practices

  • Datenqualität ist keine einmalige Aufgabe: Etabliere einen Prozess, um sicherzustellen, dass die Benutzerdaten im CRM immer aktuell sind. Eine fehlende Mobilnummer in einem Profil führt direkt zu einer unvollständigen Signatur in tausenden E-Mails.
  • Starte klein und teste: Bevor Du eine Journey mit 17 E-Mails aktivierst, starte sie nur mit der ersten E-Mail. Überprüfe bei einigen Test-Leads, ob die Segmentierung korrekt funktioniert und die dynamische Signatur fehlerfrei angezeigt wird.
  • Nutze Zoho Flow als Alternative: Wenn Du kein Fan von Deluge-Skripting bist, kannst Du eine ähnliche Logik zur Datenübertragung auch mit Zoho Flow aufbauen. Der Trigger wäre hier ebenfalls „Neuer/Aktualisierter Lead im CRM“, die Aktion das Aktualisieren der Felder.
  • Erweitere die Logik mit externen Daten: Du könntest den Prozess noch weiter verfeinern. Bevor ein Lead in die Journey eintritt, könntest Du über eine Deluge-Funktion eine externe API wie Clearbit oder Hunter.io anfragen, um Unternehmensdaten anzureichern. Basierend auf der Unternehmensgröße oder Branche könntest Du den Lead dann in unterschiedliche, noch spezifischere Journeys leiten.
  • Messe den Erfolg: Nutze Zoho Analytics, um die Performance der beiden Journeys zu vergleichen. Wie hoch ist die Öffnungs- und Klickrate bei neuen Leads im Vergleich zur reaktivierten Gruppe? Diese Daten sind Gold wert für die Optimierung Deiner Strategie.

Fazit: Echte Integration schafft echten Mehrwert

Dieses Praxisbeispiel zeigt eindrucksvoll, dass die Stärke von Zoho nicht nur in den einzelnen Apps liegt, sondern in ihrer intelligenten Verknüpfung. Durch die Kombination von Zoho CRM als zentraler Datenquelle mit der Prozesslogik von Zoho Marketing Automation und der Flexibilität von Deluge schaffst Du eine hochgradig personalisierte Kommunikation, die weit über Standard-Automatisierung hinausgeht. Du baust eine persönlichere Beziehung zu Deinen Leads auf, erhöhst die Relevanz Deiner Nachrichten und steigerst damit nachhaltig Deine Konversionsraten. Der initiale Aufwand für die saubere Einrichtung zahlt sich durch eine skalierbare und effektive Marketing-Maschine schnell aus.


Verwendete Zoho Apps in diesem Beispiel:

  • Zoho CRM: Die zentrale Datenbank für alle Lead- und Benutzerinformationen.
  • Zoho Marketing Automation: Das Werkzeug zur Segmentierung, zum Aufbau der Customer Journeys und zum E-Mail-Versand.

Empfohlene Erweiterungen:

  • Zoho Flow: Als No-Code-Alternative für die Datenübertragung zwischen den Apps.
  • Zoho Analytics: Zur detaillierten Auswertung und zum Vergleich der Kampagnen-Performance.